Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Der Trierer Diözesanklerus im 19. Jahrhundert
Herkunft - Ausbildung - Identität
Sprache:
Deutsch
X, 1392 Seiten, 2 Tl-Bde, ca. 2 schw.-w. Ktn, ca. 1 farb. Kte in Rückentasche ; mit 1 CD-ROM
ISBN: 978-3-412-06606-2
Böhlau Verlag Köln,
1. Auflage 2006
Die Aufhebung einer Vielzahl von Klöstern und Orden im Zuge der Säkularisation von 1802... mehr
Der Trierer Diözesanklerus im 19. Jahrhundert
Die Aufhebung einer Vielzahl von Klöstern und Orden im Zuge der Säkularisation von 1802 veränderte die Kirche in Europa tiefgreifend. Der Kleriker als Sakramentenverwalter und Mittler der Lehre rückte in den Mittelpunkt, die Kirche wurde zur Priesterkirche. Doch woher stammte diese Elite der Kirche? Das Buch beantwortet die Frage am Beispiel des Weltklerus des Bistums Trier. Eigene Kapitel stellen dabei die sechs Teilregionen des Bistums - Saar, Hunsrück-Nahe, Eifel, Mosel, Rhein und Westerwald - vor. Im Zentrum der Arbeit, die auf der Auswertung biographischer Daten zu ca. 5.000 Priestern beruht, stehen die soziale Herkunft der Geistlichen, ihre Ausbildung, die Nachwuchsrekrutierung, die Personalpolitik und -planung in der Diözese sowie die Personalstruktur der Führungskräfte in Verwaltung und Wissenschaft. Das Buch stellt einen umfassenden Beitrag zur Sozial- und Personengeschichte des rheinischen Klerus im 19. Jahrhundert dar.
Weitere Details:
Maße (BxHxT): 16,5 x 23,5 x 8,5cm
Kundenbewertungen für "Der Trierer Diözesanklerus im 19. Jahrhundert"
Bitte loggen Sie sich ein um Produktbewertung abzugeben.
Autor:inneninfos
-
- Helmut Rönz
- Helmut Rönz ist Historiker und Leiter des LVR-Instituts für Landeskunde und Regionalgeschichte in Bonn.
mehr...
Rheinisches Archiv
Zur gesamten Reihe
Reihe