Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Haarfarben
Eine Kulturgeschichte in Europa seit der Antike
Sprache:
Deutsch
X, 352 Seiten
ISBN: 978-3-412-20392-4
Böhlau Verlag Köln,
1. Auflage 2009
Haarfarben als eines der sichtbarsten Merkmale körperlicher Verschiedenheit haben eine ganze... mehr
Haarfarben
Haarfarben als eines der sichtbarsten Merkmale körperlicher Verschiedenheit haben eine ganze Reihe stereotyper Vorstellungen hervorgebracht, die hier kulturgeschichtlich erstmals umfassend und systematisch aufgearbeitet werden. Wie erklärt sich die historische Dominanz des ästhetischen Ideals blonder Haare? Warum gelten Blondinen seit dem 20. Jahrhundert dennoch als dumm? Wieso hält man Dunkelhaarige für sinnlich, während Rothaarige als falsch und lüstern angesehen werden? Das Buch sucht nach Gründen für solche und andere Vorstellungen in den verschiedenen, zum Teil historischen Bereichen der Theoriebildung über den menschlichen Körper, darunter in der Religion, der Medizin, der Physiognomik, der Anthropologie sowie der Psychoanalyse, und zeichnet parallel dazu die literarhistorische Entwicklung des Haarfarbenmotivs seit der Antike nach. Schließlich wird dem Leser ein Erklärungsmodell an die Hand gegeben, das zeigen soll, wie es konkret zur Herausbildung eines Haarfarbstereotyps gekommen ist.
Weitere Details:
Maße (BxHxT): 15,6 x 22,9 x 2,3cm
Kundenbewertungen für "Haarfarben"
Bitte loggen Sie sich ein um Produktbewertung abzugeben.
Autor:inneninfos
-
- Ralf Junkerjürgen
- Ralf Junkerjürgen ist Professor für Romanische Kulturwissenschaft an der Universität Regensburg.
mehr...
Literatur – Kultur – Geschlecht
Zur gesamten Reihe
Glaube und Geschlecht
- Annette Bühler-Dietrich (Hg.),
- Florentine Strzelczyk (Hg.),
- Ruth Albrecht (Hg.)
39,00 €
NEU
Transformationen und Transfers
- Ulrike Vedder (Hg.),
- Annegret Pelz (Hg.),
- Grażyna Kwiecińska (Hg.)
40,00 €