Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.

Kafka und Prag
Literatur-, kultur-, sozial- und sprachhistorische Kontexte
Sprache: Deutsch
364 Seiten, Onlinequelle (E-Library)
ISBN: 978-3-412-21481-4
Böhlau Verlag Köln
Die Stadt Prag bildet seit dem späten 19. Jahrhundert einen Mikrokosmos, in dem sich kultur- und... mehr
Kafka und Prag
Die Stadt Prag bildet seit dem späten 19. Jahrhundert einen Mikrokosmos, in dem sich kultur- und wissenschaftspolitische Konflikte der gesamten Habsburger Monarchie fokussieren. Von Franz Kafka ausgehend nimmt der vorliegende Band die verschränkten eigen- und fremdkulturellen Diskurse, Konstrukte und Kontexte innerhalb dieser Metropole in den Blick: Wie verliefen Identitätsbehauptungen über die nationalen Konstruktionen von Literatur, Kunst und Wissenschaft und wie wurden nationalkulturelle Eigenständigkeit, Gleichberechtigung und Dominanz akzentuiert? Wie veränderten sich Selbst- und Fremdkategorisierungen? Welche Kontinuität und welchen Einfluss besaßen ethnische Stereotype und Klischees? Tagung: Kafka und Prag. Literatur-, kultur-, sozial- und sprachhistorische Kontexte. Anlässlich des 80. Geburtstags von Kurt Krolop, 27.-29.05.2010 im Goethe-Institut Prag.
Sicherheits- und Produktressourcen:
Herstellerinformationen: Brill Deutschland GmbH, Wollmarktstr. 115, 33098 Paderborn / Deutschland, productsafety@degruyterbrill.com
Kundenbewertungen für "Kafka und Prag"
Bitte loggen Sie sich ein um Produktbewertung abzugeben.
Autor:inneninfos
-
- Peter Becher (Hg.)
- Peter Becher ist Geschäftsführer des Adalbert Stifter Vereins e.V.
mehr...
-
- Marek Nekula (Hg.)
- Dr. Marek Nekula ist Professor für Bohemistik und Westslavistik an der Universität Regensburg.
mehr...
-
- Steffen Höhne (Hg.)
- Geboren 1958 in Düsseldorf. Studium der Germanistik, Geschichte und Politikwissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf sowie der Wirtschaftswissenschaften an der Universität Duisburg. Wiss. Angestellter an der Heinrich-Heine-Universität (1987-1992). Von 1992-1996 Lektor an der Karlsuniversität Prag, danach Hochschulassistent an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Habilitation in Jena über die deutsch-tschechischen Beziehungen im Zeitalter der Restauration. Seit 2000 ist...
mehr...
Intellektuelles Prag im 19. und 20. Jahrhundert Zur gesamten Reihe
Demnächst
Open Access
Open Access
Open Access
Otokar Fischer (1883–1938)
- Václav Petrbok (Hg.),
- Alice Stašková (Hg.),
- Štěpán Zbytovský (Hg.)
89,00 €
Arnošt Vilém Kraus (1859–1943)
- Helena Březinová (Hg.),
- Steffen Höhne (Hg.),
- Václav Petrbok (Hg.)
55,00 €
Interkulturalität, Übersetzung, Literatur
- Dieter Heimböckel (Hg.),
- Steffen Höhne (Hg.),
- Manfred Weinberg (Hg.)
Demnächst
Demnächst
Open Access
Demnächst
Open Access
Demnächst
Open Access
NEU
Demnächst
Open Access
NEU
Open Access
Open Access
Open Access
Open Access
Open Access
Revolutionary Biographies in the 19th and 20th...
- Sandra Dahlke (Hg.),
- Nikolaus Katzer (Hg.),
- Denis Sdvizhkov (Hg.)
Open Access
Open Access
Open Access
Demnächst
Open Access
Open Access
Open Access