Saly Mayer (1882–1950)
Ein Retter jüdischen Lebens während des Holocaust
Ein Retter jüdischen Lebens während des Holocaust
Saly Mayer, ein erfolgreicher und international tätiger Fabrikant aus St. Gallen, stellte in den 1930er und 1940er Jahren seine ganze Lebenskraft in den ehrenamtlichen Dienst an den vom Nationalsozialismus bedrohten Juden – zuerst als Sekretär bzw. Präsident des Dachverbandes der jüdischen Gemeinden in der Schweiz, ab 1940 dann als Vertreter des »American Jewish Joint Distribution Committee« (JOINT) für die Juden in den vom Deutschen Reich besetzten Gebieten. Mit dieser Funktion übernahm er im Kampf gegen die nationalsozialistische Verfolgungs- und Vernichtungspolitik eine wichtige, aberletztlich unlösbare Aufgabe. In der Schweiz geriet er aufgrund seines pragmatischen Verhaltens, das Machbare unter den herrschenden Verhältnissen zu erreichen, zu einem umstrittenen Akteur. Seine Tätigkeit war bald nur noch mit »halblegalen« oder illegalen Methoden möglich, indem er hinter der Fassade des gesetzestreuen Bürgers die schweizerischen und amerikanischen Behörden umging und schließlich in direkten Verhandlungen 1944 auch die SS täuschte. Im letzten Kriegsjahr und nach Kriegsende wurde er im Auftrag des JOINT zu einem Mittelsmann bei der Finanzierung der illegalen Einwanderung europäischer Juden ins britische Palästina.
Wir verwenden Cookies. Einige davon sind technisch notwendig (z.B. für den Warenkorb), andere helfen uns, unser Angebot zu verbessern und Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten. Zu unseren Datenschutzbestimmungen. Zum Impressum
Folgende Cookies akzeptieren Sie mit einem Klick auf Alle akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie in den Privatsphäre-Einstellungen, dort können Sie Ihre Auswahl auch jederzeit ändern. Rufen Sie dazu einfach die Seite mit der Datenschutzerklärung auf.
Funktionale Cookies ermöglichen es einer Webseite, bereits getätigte Angaben (wie zum Beispiel Benutzernamen, Sprachauswahl oder der Ort, an dem Sie sich befinden) zu speichern und dem Nutzer verbesserte, persönlichere Funktionen anzubieten.