Sprachwechsel im Exil
Die "linguistische Metamorphose" von Klaus Mann
Die "linguistische Metamorphose" von Klaus Mann
Wann wechselt ein Schriftsteller im Exil die Sprache? Während die meisten Autoren das Exil als Gefährdung ihrer Identität wahrnahmen und sich an ihreMuttersprache klammerten, begann Klaus Mann im Exil in den USA Englisch zu schreiben. Anfangs waren es noch Vorträge, bald auch Essays, literarische Texte und schließlich sogar sein Tagebuch. Was ausgerechnet ihn zum Sprachwechsel motiviert hat und welchen äußeren Bedingungen ein Schriftsteller im Exil unterworfen ist, untersucht Susanne Utsch im vorliegenden Band. Zahlreiche, oft erstmals veröffentlichte Bewertungen Manns der deutschen und amerikanischen Sprache liefern überraschende Erkenntnisse seiner Selbst- und Fremdwahrnehmung. Sie verdeutlichen, wie zentral Identifikations- und Erinnerungsprozesse für das Sprachverhalten sind und wie sie auch das literarische Werk beeinflussen. Ergänzt um die Erstveröffentlichung von Klaus Manns Fragment »Reunion far from Vienna« bietet der Band eine umfassende Studie zum bislang vernachlässigten Phänomen des exilbedingten Sprachwechsels.
Wir verwenden Cookies. Einige davon sind technisch notwendig (z.B. für den Warenkorb), andere helfen uns, unser Angebot zu verbessern und Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten. Zu unseren Datenschutzbestimmungen. Zum Impressum
Folgende Cookies akzeptieren Sie mit einem Klick auf Alle akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie in den Privatsphäre-Einstellungen, dort können Sie Ihre Auswahl auch jederzeit ändern. Rufen Sie dazu einfach die Seite mit der Datenschutzerklärung auf.
Funktionale Cookies ermöglichen es einer Webseite, bereits getätigte Angaben (wie zum Beispiel Benutzernamen, Sprachauswahl oder der Ort, an dem Sie sich befinden) zu speichern und dem Nutzer verbesserte, persönlichere Funktionen anzubieten.