Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Tribunal der Blicke

Tribunal der Blicke

Kulturtheorien von Scham und Schuld und die Tragödie um 1800

25,00 € *  (D)

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Lieferzeit 3-5 Werktage (Deutschland)

Ausgabeformat:

Sprache: Deutsch
267 Seiten
ISBN: 978-3-412-20684-0
Böhlau Verlag Köln, 1. Auflage 2011
In der Tragödientheorie von der Antike bis zur Gegenwart fehlt bislang eine Auseinandersetzung... mehr
Tribunal der Blicke
In der Tragödientheorie von der Antike bis zur Gegenwart fehlt bislang eine Auseinandersetzung mit der Kategorie der Scham – ihr kommt, im Unterschied zur extensiv behandelten Kategorie der Schuld, kaum Beachtung zu. Zwar gilt Schuld als der edlere, ethisch wertvollere und für »das Tragische« maßgebliche Affekt, doch ist es eigentlich die Scham, die in Kulturtheorien so eng mit dem für die Tragödie leitenden Konzept autonomer Subjektivität und deren existenzieller Beschädigung verbunden wird, denn Scham betrifft immer die ganze Person. Um 1800 entstand überdies mit der Philosophie des Tragischen eine Auf­fassung der menschlichen Existenz, die die der Tragödie entnommene Schuldkonzeption anthropologisiert und universalisiert. Das Buch erörtert aktuelle kulturtheoretische Ansätze zu Scham und Schuld und nimmt sie zur Grundlage einer Neuinterpretation bedeutender Tragödien von Fried­rich Schiller (»Die Jungfrau von Orleans«, »Die Braut von Messina«) und Heinrich von Kleist (»Die Familie Schroffen­stein«, »Penthesilea«).
Weitere Details:
Maße (BxHxT): 13 x 20,8 x 1,8cm

Sicherheits- und Produktressourcen:

Herstellerinformationen: Brill Deutschland GmbH, Wollmarktstr. 115, 33098 Paderborn / Deutschland, productsafety@degruyterbrill.com

Kundenbewertungen für "Tribunal der Blicke"
Bitte loggen Sie sich ein um Produktbewertung abzugeben.
Autor:inneninfos
    • Claudia Benthien
    • Claudia Benthien ist Professorin für Neuere deutsche Literatur mit dem Schwerpunkt Gender-Forschung im Rahmen kulturwissenschaftlicher Ansätze in der Literaturwissenschaft an der Universität Hamburg.
      mehr...
Literatur-Kultur-Geschlecht, Kleine Reihe Zur gesamten Reihe