Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.

Napoleonische Elitenpolitik im Rheinland
Die protestantische Geistlichkeit im Roerdepartement 1802–1814
Sprache: Deutsch
IV, 294 Seiten, Mit 1 s/w-Karte
ISBN: 978-3-412-20655-0
Böhlau Verlag Köln, 1. Auflage 2011
Infolge der Revolutionskriege stand das linke Rheinufer seit 1794 unter französischer Verwaltung... mehr
Napoleonische Elitenpolitik im Rheinland
Infolge der Revolutionskriege stand das linke Rheinufer seit 1794 unter französischer Verwaltung und war seit 1801 Bestandteil des französischen Staatsterritoriums. Dieses neue Grenzgebiet musste in das napoleonische Émpire integriert werden. Ein Gegenstand politischen Handelns waren dabei die regionalen Eliten. Im Zentrum der Arbeit stehen die evangelischen Pfarrer im Roerdepartement. Auf breiter archivischer Quellenbasis untersucht Andreas Becker die Einbindung der als Funktionselite begriffenen Geistlichen durch Institutionen, Gesetzgebung und personelle Verflechtung. Er kann zeigen, dass die von der Forschung gerne angeführte vermeintliche »Indienstnahme« keineswegs ein einseitiger Prozess war, dessen Ergebnis bereits im Vorhinein feststand.
Weitere Details:
Maße (BxHxT): 16,4 x 23,6 x 2,6cm
Sicherheits- und Produktressourcen:
Herstellerinformationen: Brill Deutschland GmbH, Wollmarktstr. 115, 33098 Paderborn / Deutschland, productsafety@degruyterbrill.com
Kundenbewertungen für "Napoleonische Elitenpolitik im Rheinland"
Bitte loggen Sie sich ein um Produktbewertung abzugeben.
Autor:inneninfos
-
- Andreas Becker
- Andreas Becker wurde mit vorliegender Studie 2009 am Historischen Seminar der Universität zu Köln promoviert.
mehr...
Rheinisches Archiv Zur gesamten Reihe
Das Oberlandesgericht Köln zwischen dem...
- Hans-Peter Haferkamp (Hg.),
- Margarete von Schwerin (Hg.)
45,00 €
Das Rheinland auf dem Weg nach Preußen 1815–1822
- Thomas P. Becker (Hg.),
- Dominik Geppert (Hg.),
- Helmut Rönz (Hg.)
30,00 €