Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.

Der weibliche Entwicklungsroman
Individuelle Lebensentwürfe im bürgerlichen Zeitalter
Sprache: Deutsch
392 Seiten
ISBN: 978-3-412-20770-0
Böhlau Verlag Köln, 1. Auflage 2011
Als literarische Lebensentwürfe von Frauen gestalten weibliche Entwicklungsromane die... mehr
Der weibliche Entwicklungsroman
Als literarische Lebensentwürfe von Frauen gestalten weibliche Entwicklungsromane die Geschlechter- und Entwicklungsvorstellungen ihrer Zeit. Anhand der Analyse narrativer Muster in ausgewählten Romanen des 18. und 19. Jahrhunderts zeigt die Studie, dass zeitgleich mit der Verwissenschaftlichung der Geschlechterdichotomie ein kritischer Diskurs einsetzt, der die Festschreibung der Frau auf die Funktionen der Gattin, Hausfrau und Mutter als soziale Konstruktion aufdeckt. Romane von Autorinnen, wie Sophie von La Roche, Friederike Helene Unger, Louise von François oder Hedwig Dohm, entwerfen unter Rückgriff auf zeitgenössische naturwissenschaftliche und medizinische Theoreme individuelle Bilder von Weiblichkeit. Sie zeugen davon, dass das Genre des Entwicklungsromans lange zu Unrecht als männlich konnotiert galt.
Weitere Details:
Maße (BxHxT): 15,5 x 23 x 2,7cm
Sicherheits- und Produktressourcen:
Herstellerinformationen: Brill Deutschland GmbH, Wollmarktstr. 115, 33098 Paderborn / Deutschland, productsafety@degruyterbrill.com
Kundenbewertungen für "Der weibliche Entwicklungsroman"
Bitte loggen Sie sich ein um Produktbewertung abzugeben.
Autor:inneninfos
-
- Susanne Balmer
- Susanne Balmer wurde mit der vorliegenden Studie an der Universität Zürich promoviert.
mehr...
Literatur – Kultur – Geschlecht Zur gesamten Reihe

Glaube und Geschlecht
- Annette Bühler-Dietrich (Hg.),
- Florentine Strzelczyk (Hg.),
- Ruth Albrecht (Hg.)
39,00 €
Transformationen und Transfers
- Ulrike Vedder (Hg.),
- Annegret Pelz (Hg.),
- Grażyna Kwiecińska (Hg.)
40,00 €