Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
978-3-205-78380-0.jpg

Lenz-Bilder

Bildlichkeit in Büchners Erzählung und ihre Rezeption in der bildenden Kunst

65,00 € *  (D)

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Lieferzeit 3-5 Werktage (Deutschland)

Ausgabeformat:

Sprache: Deutsch
386 Seiten, 100 s/w- u. 23 farb. Abb.
ISBN: 978-3-205-78380-0
Böhlau Verlag Wien, 1. Auflage 2009
Die Studie untersucht die vielschichtigen Beziehungen zwischen Sprache und Bild im Lenz erstmals... mehr
Lenz-Bilder

Die Studie untersucht die vielschichtigen Beziehungen zwischen Sprache und Bild im Lenz erstmals unter dem Aspekt einer intermedialen Ästhetik. Gezeigt wird zunächst, wie Text-Bild-Relationen das ästhetische Fundament der Erzählung gestalterisch, thematisch und metareflexiv prägen. Daran anschließend werden die verschiedenen Formen von ‚Bildlichkeit’ untersucht, die auf diese Weise im Lenz entstehen. Der dritte Teil der Analyse schließlich widmet sich der produktiven Rezeption in der bildenden Kunst. Mehr als 800 Arbeiten entstanden zum Lenz, von den expressionistischen Selbstbildnissen Walter Gramattés über die surrealistischen Kompositionen Toyens bis hin zu Susanne Theumers ‚degenerativen‘ Radierungen oder den Landschaftsrepräsentationen Thomas Kohls. Über den künstlerischen Eigenwert hinaus ermöglichen diese Bilder interessante Rückschlüsse: zum einen auf den Lenz, auf seine Ikonizität, sein Aktualisierungspotential und seine Rezeption in verschiedenen historischen Kontexten, zum anderen auf unterschiedliche Leseweisen, Adaptionsverfahren und ästhetische Ansätze der Künstlerinnen und Künstler.

Weitere Details:
Maße (BxHxT): 18,3 x 24,7 x 3,2cm, Gewicht: 0,88 kg

Sicherheits- und Produktressourcen:

Herstellerinformationen: Brill Deutschland GmbH, Wollmarktstr. 115, 33098 Paderborn / Deutschland, productsafety@degruyterbrill.com

Kundenbewertungen für "Lenz-Bilder"
Bitte loggen Sie sich ein um Produktbewertung abzugeben.
Autor:inneninfos
    • Christian Neuhuber
    • Christian Neuhuber ist Dozent für Neuere deutsche Literatur an der Universität Graz. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der Literatur vom Barock bis zur Gegenwart mit Fokus auf Intermedialität, Editionsphilologie, Dialektkultur und Theatergeschichte.
      mehr...
Literatur und Leben. Neue Folge Zur gesamten Reihe