Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
978-3-205-78868-3.jpg

Tyrolis Latina

Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol. Band 1: Von den Anfängen bis zur Gründung der Universität Innsbruck Band 2: Von der Gründung der Universität Innsbruck bis heute

200,00 € *  (D)

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Lieferzeit 3-5 Werktage (Deutschland)

Ausgabeformat:

Sprache: Deutsch
1325 Seiten, 179 s/w- und 24 farb. Abb.
ISBN: 978-3-205-78868-3
Böhlau Verlag Wien, 1. Auflage 2012
Diese Geschichte der lateinischen Literatur im Alttiroler Raum (Nord-, Ost- und Südtirol sowie... mehr
Tyrolis Latina

Diese Geschichte der lateinischen Literatur im Alttiroler Raum (Nord-, Ost- und Südtirol sowie Trentino) stellt den ersten Versuch dar, das lateinische Schrifttum einer bestimmten Region aus Spätantike, Mittelalter und insbesondere Neuzeit vollständig zu erfassen und aufzuarbeiten. Die rund 8000 Texte werden übersichtlich nach Epochen und Gattungen gegliedert präsentiert. Sämtliche lateinische Textbeispiele sind übersetzt. Da die Literaturgeschichte neben Belletristik auch wissenschaftliche Werke und Gebrauchstexte aller Art behandelt, sind ihre Resultate nicht nur für Philologen, sondern auch für Vertreter zahlreicher anderer Disziplinen von Interesse, so z.B. für Landes-, Kunst-, Musik-, Medizin- und Rechtshistoriker sowie Theologen.

Weitere Details:
Maße (BxHxT): 18,4 x 25,1 x 10,3cm, Gewicht: 2,743 kg
Kundenbewertungen für "Tyrolis Latina"
Bitte loggen Sie sich ein um Produktbewertung abzugeben.
Autor:inneninfos
    • Lav Subaric (Hg.)
    • Lav Šubariæ (*1971, Zagreb) studierte Klassische Philologie in Innsbruck mit kürzeren Aufenthalten in London und Hamburg. Seit 2000 ist er Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Innsbruck und forscht auf den Gebieten Handschriftenkunde, Mittel- und Neulatein. Der Schwerpunkt seiner Projekte liegt auf der Kultur- und Literaturgeschichte des historischen Tiroler Raumes sowie auf den Prozessen der nationalen Identitätsbildung im 18. und 19. Jahrhundert. Seit 2011 forscht er auch im...
      mehr...
    • Florian Schaffenrath (Hg.)
    • Florian Schaffenrath (*1978, Innsbruck) studierte Klassische Philologie in Heidelberg, Innsbruck in Siena. Nach verschiedenen Projektanstellungen und einem Forschungsjahr am Österreichischen Historischen Institut in Rom wurde er wissenschaftlicher Mitarbeiter und später Assistenz-Professor am Institut für Sprachen und Literaturen der Universität Innsbruck. Seit 2011 ist er stellvertretender Leiter des Ludwig Boltzmann Institutes für Neulateinische Studien.
      mehr...
    • Karlheinz Töchterle (Hg.)
    • Karlheinz Töchterle (*1949, Brixlegg) studierte Klassische Philologie und Germanistik in Innsbruck, Konstanz und Padua. Seit 1976 arbeitete er als Universitätsassistent am Institut für Klassische Philologie der Universität Innsbruck, wo er nach Gastprofessuren in Graz und München zum Ordinarius für Klassische Philologie berufen wurde. In dieser Funktion beantragte er das FWF-Projekt »Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol«, das die Grundlage der vorliegenden Bände darstellt. 2007...
      mehr...
    • Martin Korenjak (Hg.)
    • Martin Korenjak (*1971, Wels) studierte Klassische Philologie und Sprachwissenschaft in Innsbruck und Heidelberg. In der Folge arbeitete er als Assistent an der Universität Innsbruck und als Professor an der Universität Bern, bevor er 2009 nach Innsbruck zurückkehrte. Gegenwärtig ist er dort teilweise am Fachbereich Klassische Philologie und teilweise am Ludwig Boltzmann Institut für Neulateinische Studien beschäftigt. Seine Forschungsschwerpunkte umfassen griechische und lateinische...
      mehr...