Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
978-3-205-20380-3.jpg
   

Diskurse des Kalten Krieges

Eine andere österreichische Nachkriegsliteratur

Ausgabeformat:

Sprache: Deutsch
737 Seiten, 7 s/w-Abb., 7 Illustration(en), schwarz-weiß
ISBN: 978-3-205-20380-3
Böhlau Verlag Wien, 1. Auflage 2017
Anders als es die literaturhistorischen Klischees behaupten, hat sich die österreichische... mehr
Diskurse des Kalten Krieges

Anders als es die literaturhistorischen Klischees behaupten, hat sich die österreichische Nachkriegsliteratur sehr wohl mit den politischen Verhältnissen ihrer Zeit auseinandergesetzt. Jenseits der kanonisierten Namen gibt es hier Texte zu entdecken, die sich explizit in die Diskurse des Kalten Krieges einmischen, brisante Themen aufgreifen und literarisch verarbeiten. Agententhriller und Propagandadramen, Satiren und Zeitromane werden in der vorliegenden Studie im Kontext der nationalen und internationalen politischen Diskurse analysiert. Auf der Basis umfassender Recherchen und unter Berücksichtigung einer großen Materialfülle entsteht dabei nicht nur eine neue Perspektive auf die Kultur des Kalten Krieges, sondern auch ein anderes Bild der österreichischen Literatur nach 1945.

Weitere Details:
Maße (BxHxT): 16,7 x 24 x 5,5cm, Gewicht: 1,367 kg
Kundenbewertungen für "Diskurse des Kalten Krieges"
Bitte loggen Sie sich ein um Produktbewertung abzugeben.
Autor:inneninfos
    • Stefan Maurer
    • Stefan Maurer, geb. 1981, Studium der Germanistik, Theaterwissenschaften und Philosophie in Wien. Univ.-Ass. am Franz-Nabl-Institut für Literaturforschung der Universität Graz. Publikationen u. a. zum österreichischen Literaturbetrieb nach 1945 und zum Kalten Krieg.
      mehr...
    • Doris Neumann-Rieser
    • Doris Neumann-Rieser, geb. 1983, Studium der Germanistik und Kulturwissenschaften in Wien, 2010-2014 wissenschaftl. Mitarbeiterin im Projekt Diskurse des Kalten Krieges, 2015 Lehrtätigkeit an der Universität Wien, 2016 Dissertation zu Bertolt Brechts Realitätskonzepten und Geburt des ersten Kindes.
      mehr...
    • Günther Stocker
    • Dr. Günther Stocker ist Universitätsprofessor für Neuere deutsche Literatur am Institut für Germanistik der Universität Wien.
      mehr...
Literaturgeschichte in Studien und Quellen Zur gesamten Reihe
978-3-205-78244-5.jpg
Österreich 1918 und die Folgen
  • Hans Wagener  (Hg.),
  • Karl Müller  (Hg.)
45,00 €
978-3-8471-0933-4.jpg
Die Antrittsvorlesung
  • Thomas Assinger  (Hg.),
  • Elisabeth Grabenweger  (Hg.),
  • Annegret Pelz  (Hg.)
45,00 €
978-3-525-30015-2.jpg
39,00 €
978-3-205-21613-1.jpg
Kollektivität
  • Daniel Ehrmann
978-3-205-79672-5.jpg
Die Privatbibliothek Kaiser Franz I. von...
  • Thomas Huber-Frischeis,
  • Nina Knieling,
  • Rainer Valenta