Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Formenwelt des Dialogs
Sprache: Deutsch
397 Seiten, mit 45 Abbildungen
ISBN: 978-3-8471-0636-4
V&R unipress, 1. Auflage 2016
Alexander Kluges multimediales Werk (Film, Fernsehen, Theorie und Literatur) kann als Modellfall... mehr
Formenwelt des Dialogs
Alexander Kluges multimediales Werk (Film, Fernsehen, Theorie und Literatur) kann als Modellfall einer selbstreflexiven Autorschaft begriffen werden. Diese entsteht durch einen spezifischen Gestus der Zitation fremder Materialien, die – aus ihrem ursprünglichen Kontext herausgerissen – als erkennbare Fragmente ausgestellt werden. Homogene Werkzusammenhänge werden dekonstruiert, die herausgesprengten Materialien in offene, weiträumige Montagezusammenhänge transferiert. Der Band untersucht Kluges ästhetische Verfahren als eine intermediale Praxis, die ein Modell kommunizierender Öffentlichkeit entwirft.
Weitere Details:
Maße (BxHxT): 15,5 x 23,2 x 2,2cm, Gewicht: 0,59 kg
Sicherheits- und Produktressourcen:
Herstellerinformationen: Brill Deutschland GmbH, Wollmarktstr. 115, 33098 Paderborn / Deutschland, productsafety@degruyterbrill.com
Kundenbewertungen für "Formenwelt des Dialogs"
Bitte loggen Sie sich ein um Produktbewertung abzugeben.
Autor:inneninfos
-
- Christian Schulte (Hg.)
- Dr. Christian Schulte ist Professor für Theater- und Medienkulturen der Neuzeit am Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft (tfm) der Universität Wien.
mehr...
-
- Winfried Siebers (Hg.)
- Dr. Winfried Siebers ist seit 2005 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Interdisziplinären Institut für Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit an der Universität Osnabrück.
mehr...
-
- Valentin Mertes (Hg.)
- Valentin Mertes promoviert zu ästhetischen Verfahren bei Alexander Kluge am tfm der Universität Wien.
mehr...
-
- Stefanie Schmitt (Hg.)
- Stefanie Schmitt ist Lehrbeauftragte am Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft an der Universität Wien, Redakteurin für Maske und Kothurn sowie rezens.tfm und als Inspizientin am Burgtheater tätig. Jüngste Publikationen: Chiffre "Oberhausen". Suchbewegungen zwischen Ästhetik, Politik und Utopie des Neuen Deutschen Films (hg. mit Christian Schulte u.a. 2016) und »Das Hekuba-Rätsel. Theater und Neurowissenschaft«, in: Maske und Kothurn, Heft 3–4 (2015).
mehr...
Alexander Kluge-Jahrbuch Zur gesamten Reihe
Glass Shards
- Richard Langston (Hg.),
- Gunther Martens (Hg.),
- Vincent Pauval (Hg.),
- Christian Schulte (Hg.),
- Rainer Stollmann (Hg.)
40,00 €
Vermischte Nachrichten
- Richard Langston (Hg.),
- Gunther Martens (Hg.),
- Vincent Pauval (Hg.),
- Christian Schulte (Hg.),
- Rainer Stollmann (Hg.)
40,00 €
Von Sinn(en) und Gefühlen
- Vincent Pauval (Hg.),
- Herbert Holl (Hg.),
- Clemens Pornschlegel (Hg.)
40,00 €
The Poetic Power of Theory
- Richard Langston (Hg.),
- Leslie A. Adelson (Hg.),
- N.D. Jones (Hg.),
- Leonie Wilms (Hg.)
40,00 €
Plurale Autorschaft
- Christian Schulte (Hg.),
- Birgit Haberpeuntner (Hg.),
- Melanie Konrad (Hg.)
40,00 €
Trauerarbeit / Maulwurf Krieg
- Rainer Stollmann (Hg.),
- Vincent Pauval (Hg.),
- Gunther Martens (Hg.)
40,00 €
The Poetic Power of Theory
- Richard Langston (Hg.),
- Leslie A. Adelson (Hg.),
- N.D. Jones (Hg.),
- Leonie Wilms (Hg.)
40,00 €
Von Sinn(en) und Gefühlen
- Vincent Pauval (Hg.),
- Herbert Holl (Hg.),
- Clemens Pornschlegel (Hg.)
40,00 €
Vermischte Nachrichten
- Richard Langston (Hg.),
- Gunther Martens (Hg.),
- Vincent Pauval (Hg.),
- Christian Schulte (Hg.),
- Rainer Stollmann (Hg.)
40,00 €
Glass Shards
- Richard Langston (Hg.),
- Gunther Martens (Hg.),
- Vincent Pauval (Hg.),
- Christian Schulte (Hg.),
- Rainer Stollmann (Hg.)
40,00 €