Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Sprache: Deutsch
404 Seiten
ISBN: 978-3-89971-730-3
V&R unipress, Universitätsverlag Osnabrück, 1. Auflage 2009
Wie wurde in den Nachkriegsjahrzehnten die Literatur in den Westzonen und der SBZ, der... mehr
Nachkriegsliteratur 1945–1989
Wie wurde in den Nachkriegsjahrzehnten die Literatur in den Westzonen und der SBZ, der Bundesrepublik und der DDR zu zwei deutschen Literaturen? Dieser Frage geht Helmut Peitsch auf den Ebenen von Literaturverhältnissen, Diskursen und Genres nach. Verflechtungen und Abgrenzungen begründen einen Periodisierungsvorschlag, der sowohl einer Relativierung des Einschnitts von 1945 widerspricht als auch der Verabsolutierung von ›Generationen‹. Stattdessen setzt er Binnenzäsuren um 1949, 1961 und 1976. So wird erst erkennbar, wie sich etwa die literarische Thematisierung der Nazi-Vergangenheit mit dem öffentlichen Reden von Schuld, Antifaschismus und Antitotalitarismus, Modernisierung und nationaler Identität veränderte. Für jeden Zeitabschnitt wird auf ein Element der Literaturverhältnisse – von Zensur über Verlagswesen und Medien bis zu Schriftstellerorganisationen – fokussiert ebenso wie auf ein Genre; jedem exemplarisch analysierten Text aus der BRD steht ein in seiner beziehungsgeschichtlichen Relevanz ausgewiesener Text aus der DDR gegenüber, z.B. Wolfgang Koeppens »Der Tod in Rom« Stephan Hermlins »Die Kommandeuse«. Dabei wird die zeitgenössische Rezeption nicht weniger beachtet als die spätere Kanonisierung und Dekanonisierung.
Weitere Details:
Maße (BxHxT): 16,3 x 24,5 x 3,4cm, Gewicht: 0,9 kg
Sicherheits- und Produktressourcen:
Herstellerinformationen: Brill Deutschland GmbH, Wollmarktstr. 115, 33098 Paderborn / Deutschland, productsafety@degruyterbrill.com
Kundenbewertungen für "Nachkriegsliteratur 1945–1989"
Bitte loggen Sie sich ein um Produktbewertung abzugeben.
Autor:inneninfos
-
- Helmut Peitsch
- Dr. Helmut Peitsch ist Professor für Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Potsdam.
mehr...
Schriften des Erich Maria Remarque-Archivs Zur gesamten Reihe

Schreiben gegen Krieg und Gewalt
- Dirk Göttsche (Hg.),
- Franziska Meyer (Hg.),
- Claudia Junk (Hg.),
- Thomas F. Schneider (Hg.)
75,00 €
Retornos / Rückkehr
- Heidi Grünewald (Hg.),
- Anna Montané Forasté (Hg.),
- Thomas F. Schneider (Hg.)
59,00 €
Die Autoren und Bücher der deutschsprachigen...
- Thomas F. Schneider,
- Julia Heinemann,
- Frank Hischer,
- Johanna Kuhlmann,
- Peter Puls
225,00 €