Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
978-3-89971-497-5.jpg

Du silence à la voix – Studien zum Werk von Cécile Wajsbrot

65,00 € *  (D)

inkl. MwSt., versandkostenfrei innerhalb D/A/CH

Print-on-demand

Ausgabeformat:

Sprache: Deutsch
245 Seiten
ISBN: 978-3-89971-497-5
V&R unipress, 1. Auflage 2010
Die Hörspiele, Essays, Romane und tagebuchartigen Aufzeichnungen Cécile Wajsbrots (geboren 1954)... mehr
Du silence à la voix – Studien zum Werk von Cécile Wajsbrot
Die Hörspiele, Essays, Romane und tagebuchartigen Aufzeichnungen Cécile Wajsbrots (geboren 1954) erzählen von Emigration und Exil, von Reisen und Ortswechseln, von Unverständnis und Einsamkeit. Neben der Auseinandersetzung mit der eigenen Familiengeschichte umkreisen sie stets auch die Verfolgung der europäischen Juden und berühren Fragen der Erinnerungspolitik und Vergangenheitsbewältigung. Die Beiträge des vorliegenden Bandes widmen sich nicht nur einer Reflexion über die erinnerungskulturelle Dimension von Cécile Wajsbrots Werk, sondern akzentuieren insbesondere den Aspekt der poetisch anmutenden Spracharbeit der Autorin, der Polyphonie und Polysemie ihrer Texte und Hörfunkarbeiten. Dieser erste wissenschaftliche Sammelband zu ihrem Werk enthält zudem eine bisher unveröffentlichte Erzählung der Autorin sowie ein Interview mit ihr.
Weitere Details:
Maße (BxHxT): 16,3 x 24,5 x 2,3cm, Gewicht: 0,62 kg
Kundenbewertungen für "Du silence à la voix – Studien zum Werk von Cécile Wajsbrot"
Bitte loggen Sie sich ein um Produktbewertung abzugeben.
Autor:inneninfos
    • Roswitha Böhm (Hg.)
    • Dr. Roswitha Böhm ist seit Dezember 2002 Wissenschaftliche Assistentin am Frankreich-Zentrum der FU Berlin. Aktuell forscht sie zu zur Literarisierung von (Familien-)Geschichte im europäischen Gegenwartsroman. Dr. Roswitha Böhm has been assistant professor at the France Centre, Freie Universität Berlin, since December 2002. Her current research focuses on the literarisation of (family) history in the contemporary European novel.
      mehr...
    • Margarete Zimmermann (Hg.)
    • Dr. Margarethe Zimmermann ist Professorin für Vergleichende und Französische Literaturwissenschaft am Frankreich-Zentrum der FU Berlin mit den Forschungsschwerpunkten: Christine de Pizan, Literatur und Kultur im Frankreich der Zwischenkriegszeit und zur Zeit der deutschen Besatzung; französischsprachige Gegenwartsliteratur, Intermedialität und Literaturgeschichtsschreibung, historische Gender Studies und Kulturtransfer. Dr. Margarethe Zimmermann is Professor for Comparative and French...
      mehr...
Formen der Erinnerung. Zur gesamten Reihe