Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Zwischen Erinnerung und Fremdheit
Entwicklungen in der deutschen und polnischen Literatur nach 1989
ab 49,99 € *
(D)
inkl. MwSt., versandkostenfrei innerhalb D/A/CH
Print-on-demand; Lieferung in 5-10 Werktagen
Sprache:
Deutsch
460 Seiten, mit 8 Abbildungen, gebunden
ISBN: 978-3-8471-0382-0
V&R Unipress
Literaturwissenschaftler und Literaturkritiker in Polen streiten seit über 20 Jahren, ob man das... mehr
Zwischen Erinnerung und Fremdheit
Literaturwissenschaftler und Literaturkritiker in Polen streiten seit über 20 Jahren, ob man das Jahr 1989 als Wendejahr in der polnischen Literatur bezeichnen kann. Unter deutschen Germanisten und Feuilletonisten herrscht darüber, in Hinblick auf ›ihre‹ Literatur, schon eher Konsens: Die politische Zäsur von 1989, der Zusammenbruch des Realsozialismus, gilt den meisten auch als Ende der sogenannten Gesinnungsästhetik, das heißt als Abschied von politmoralischen Programmen im Geiste der Gruppe 47 oder der reformsozialistischen Autoren in der DDR. Das Zusammenfallen von politischem und literarischem Einschnitt wird in Deutschland gemeinhin vorausgesetzt, das Hinterfragen der »Epochenzäsurrhetorik« (Thomas Anz) ist die klare Ausnahme. Einig sind sich polnische und deutsche Beobachter nur im Einfachsten: dass Polen und Deutschland seit 1989 gravierendere politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Veränderungen erlebten als zuvor. Anlass genug, der Frage auf den Grund zu gehen, ob in beiden Ländern nach 1989 wirklich neue Literaturkonzepte und/oder bedeutende Werke entstanden, die neben der Transformation der kulturellen Institutionen auch einen Neuanfang innerhalb des Symbolsystems Literatur markieren.
Weitere Details:
Maße (BxHxT): 16 x 23,7 x 2,8cm, Gewicht: 0,768 kg
Kundenbewertungen für "Zwischen Erinnerung und Fremdheit"
Bitte loggen Sie sich ein um Produktbewertung abzugeben.
Autoreninfos
-
- Carsten Gansel (Hg.)
- Prof. Dr. Carsten Gansel lehrt Neuere deutsche Literatur und Literatur- und Mediendidaktik an der Universität Gießen. Er ist zudem Vorsitzender der Jury zur Verleihung des Uwe-Johnson-Literaturpreises sowie des Uwe-Johnson-Förderpreises und Mitglied des P.E.N.-Zentrums Deutschland. 2012 wurde er für den Diefenbaker Award (Canada) nominiert.
mehr...
-
- Markus Joch (Hg.)
- Dr. Markus Joch ist Associate Professor am Department of German Literature der Keio University in Tokyo.
mehr...
-
- Monika Wolting (Hg.)
- Prof. Dr. Monika Wolting lehrt Literaturwissenschaft am Germanistischen Institut der Universität Wrocław, Polen.
mehr...
Deutschsprachige Gegenwartsliteratur und Medien.
Zur gesamten Reihe
Säkularität in religionswissenschaftlicher...
- Steffen Führding (Hg.),
- Peter Antes (Hg.),
- Peter Antes (Hg.)
ab 39,99 €
Niemandsbuchten und Schutzbefohlene
- Thomas Hardtke (Hg.),
- Johannes Kleine (Hg.),
- Charlton Payne (Hg.)
ab 39,99 €
Kriegsdiskurse in Literatur und Medien nach 1989
- Carsten Gansel (Hg.),
- Heinrich Kaulen (Hg.)
60,00 €
Es geht um Erwin Strittmatter oder Vom Streit...
- Carsten Gansel (Hg.),
- Matthias Braun (Hg.)
ab 37,99 €
Deutschland- und Polenbilder in der Literatur...
- Carsten Gansel (Hg.),
- Monika Wolting (Hg.)
ab 44,99 €
Das Gellen der Tinte
- Frieder von Ammon (Hg.),
- Peer Trilcke (Hg.),
- Alena Scharfschwert (Hg.)
ab 54,99 €
Sarmatien – Germania Slavica – Mitteleuropa....
- Sabine Egger (Hg.),
- Stefan Hajduk (Hg.),
- Britta C. Jung (Hg.)
ab 49,99 €
Deutschland- und Polenbilder in der Literatur...
- Carsten Gansel (Hg.),
- Monika Wolting (Hg.)
ab 44,99 €
NEU
NEU
NEU
Open Access
NEU
NEU
NEU
NEU
NEU
NEU
NEU
NEU
NEU
NEU
NEU
NEU
NEU
NEU
NEU
NEU
NEU
NEU
NEU
NEU
NEU
NEU
NEU
NEU
NEU
Open Access
Open Access
Open Access
Spaziergänge auf dem Papier
- Adrian Gleń (Hg.),
- Jacek Gutorow (Hg.),
- Łukasz Musiał (Hg.),
- Daniel Pietrek (Hg.)
ab 32,99 €