Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
978-3-8471-0454-4.jpg
ab 0,01 € *  (D)

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Ausgabeformat:

Sprache: Deutsch
198 Seiten
ISBN: 978-3-8471-0454-4
V&R unipress, Vienna University Press, 1. Auflage 2015
Literaturwissenschaft und Bibliotheken haben ein besonderes Verhältnis zueinander, ist doch die... mehr
Literaturwissenschaft und Bibliotheken

Literaturwissenschaft und Bibliotheken haben ein besonderes Verhältnis zueinander, ist doch die Literaturwissenschaft hauptsächlich in der Bibliothek an der Arbeit. Zugleich war das Nachdenken über Bibliotheken immer wieder von literaturwissenschaftlichen Entwürfen bestimmt. Doch wie sieht das Verhältnis heute aus? Der Sammelband sucht Antworten in Bereichen wie Literatur- und Bibliothekstheorie, Mediologie, literaturwissenschaftlicher Bibliotheksforschung, bibliothekarischer Literaturvermittlung und -versorgung oder der Forschung zu Bibliothekssujets und -metaphern. Mit der Thematisierung von Wissensordnung, Forschungsinfrastrukturen und philologischen Lehrbüchern gerät auch die tägliche Praxis literaturwissenschaftlicher Arbeit als Selbstbeobachtung moderner Geisteswissenschaften in den Blick.

Weitere Details:
Maße (BxHxT): 16 x 23,7 x 1,6cm, Gewicht: 0,41 kg

Sicherheits- und Produktressourcen:

Herstellerinformationen: Brill Deutschland GmbH, Wollmarktstr. 115, 33098 Paderborn / Deutschland, productsafety@degruyterbrill.com

Kundenbewertungen für "Literaturwissenschaft und Bibliotheken"
Bitte loggen Sie sich ein um Produktbewertung abzugeben.
Autor:inneninfos
    • Achim Hölter (Hg.)
    • Dr. Achim Hermann Hölter ist seit 2009 Univ.-Professor für Vergleichende Literaturwissenschaft an der Universität Wien. Er war 2005-2011 Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft und organisierte 2016 den XXI. Weltkongress der International Comparative Literature Association in Wien „The Many Languages of Comparative Literature“. Seine Forschungsschwerpunkte sind Romantikforschung, Themen- und Diskursforschung, Kunst- und...
      mehr...
Bibliothek im Kontext Zur gesamten Reihe