Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
978-3-89971-842-3.jpg
70,00 € *  (D)

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Print-on-demand

Ausgabeformat:

Sprache: Deutsch
341 Seiten, mit 9 Abbildungen, davon eine farbig
ISBN: 978-3-89971-842-3
V&R unipress, Bonn University Press, 1. Auflage 2011
Einer der Inauguratoren der europäischen Frühen Neuzeit ist Francesco Petrarca. An ihn... mehr
Der Petrarkismus

Einer der Inauguratoren der europäischen Frühen Neuzeit ist Francesco Petrarca. An ihn knüpft man unter thematischen, formal-ästhetischen, poetologischen, geschichts- und kunstphilosophischen sowie gesellschaftlichen oder kulturprogrammatischen Gesichtspunkten an. Die europäischen Intellektuellen orientieren sich am ›Gesamtmodell Petrarca‹. Ein Beispiel hierfür ist der höfisch-elitistische Selbstpräsentationsgestus unter Maßgabe eines sozial kompatibel gemachten, dignitätsträchtigen petrarkistischen Sprechens. Dieser Band fragt, inwieweit der Petrarkismus der Frühen Neuzeit eine identitätsstiftende Kraft für ganz Europa hat. Diskutiert wird, wie sich in der Auseinandersetzung mit Petrarcas Werk das Selbstverständnis des modernen europäischen Menschen konstituiert und inwieweit der Diskurs des Petrarkismus an der Ausformung dieses Selbstverständnisses beteiligt ist. Erörtert werden mediale, poetologische, sozial- und kulturhistorische Voraussetzungen und Implikate, die den Petrarkismus als einen Gründungsmythos für Europa erscheinen lassen.

Weitere Details:
Maße (BxHxT): 16,3 x 24,5 x 2,8cm, Gewicht: 0,74 kg

Sicherheits- und Produktressourcen:

Herstellerinformationen: Brill Deutschland GmbH, Wollmarktstr. 115, 33098 Paderborn / Deutschland, productsafety@degruyterbrill.com

Kundenbewertungen für "Der Petrarkismus"
Bitte loggen Sie sich ein um Produktbewertung abzugeben.
Autor:inneninfos
    • Michael Bernsen (Hg.)
    • Prof. Dr. Michael Bernsen hat den Lehrstuhl für Vergleichende Romanistische Literaturwissenschaft / Mediävistik an der Universität Bonn inne.
      mehr...
    • Bernhard Huss (Hg.)
    • Prof. Dr. Bernhard Huss hat Italienische und Klassische Philologie an den Universitäten München und Genua studiert. Er hat den Lehrstuhl für Romanistik, insbesondere Wissenskulturen der Frühen Neuzeit, an der Universität Erlangen inne.
      mehr...
Gründungsmythen Europas in Literatur, Musik und Kunst Zur gesamten Reihe
978-3-8471-1016-3.jpg
Europäische Gründungsmythen im Dialog der...
  • Roland Ißler  (Hg.),
  • Rolf Lohse  (Hg.),
  • Ludger Scherer  (Hg.)
90,00 €
978-3-89971-486-9.jpg
Petrarca und die Herausbildung des modernen...
  • Paul Geyer  (Hg.),
  • Kerstin Thorwarth  (Hg.)
75,00 €
978-3-8471-0570-1.jpg
Proust dixit ?
  • Claudia Jacobi
55,00 €
978-3-8471-0626-5.jpg
Schäferei, Computer, Internet
  • Reinhard Krüger,
  • Beatrice Nickel
65,00 €
978-3-8471-0075-1.jpg
Gründungsmythen Europas im Mittelalter
  • Michael Bernsen  (Hg.),
  • Matthias Becher  (Hg.),
  • Elke Brüggen  (Hg.)
50,00 €