Jubiläum
Literatur- und kulturwissenschaftliche Annäherungen
Jubiläen sind außeralltägliche Ereignisse, die an konventionalisierte Zeitabläufe gebunden sind und Bedeutung für sich behaupten: Von runden Geburtstagen bis hin zu Universitätsjubiläen provoziert das Auftauchen von Nullen Jubel. Im Kontext des 650-jährigen Jubiläums der Universität Wien wurden Fragen an den institutionellen Mechanismus »Jubiläum« gestellt: Welche Konsequenzen hat das Innehalten in der Kontinuität der Zeitläufe? Welche kulturellen Praktiken bilden sich dabei heraus? Welche Artefakte bringen Jubiläen hervor und wie werden Jubiläen selbst zum Gegenstand von Artefakten? Was wird umjubelt und wie wird den Gegenständen der Jubiläen Geltung zugeschrieben? Der Sammelband vereint Beiträge, die diese und weitere Fragen historisch, systematisch und an konkreten Beispielen diskutieren.
Jubilees are exceptional events drawn to conventionalized courses of time and claiming significance. From Milestone birthdays to university anniversaries, jubilees engender jubilation. In the context of the 650th anniversary of the University of Vienna, an international conference was held addressing the institutional mechanism of the jubilee: Which consequences has a pause in the continuity of institutional time? What types of cultural practices develop in the context of such events? What kinds of artefacts help establish jubilees and how do jubilees become a matter of artefacts themselves? What exactly is acclaimed and how are the events of the jubilees attributed with relevance? This volume presents articles based on the conference papers that discuss such essential questions systematically, historically and through instructive case studies.
-
- Franz M. Eybl (Hg.)
- Dr. Franz M. Eybl, ao. Professor i.R. für Neuere deutsche Literaturwissenschaft am Institut für Germanistik der Universität Wien. Die Forschungs- und Publikationsschwerpunkte von Franz M. Eybl umfassen die Literaturgeschichte des 16. bis 18. Jahrhunderts, die Medientheorie und Wissenszirkulation dieser Epoche in Bild und Text sowie Heinrich von Kleist und Thomas Bernhard. Als Associate Researcher forscht er an der Forschungsplattform »Mobility: Kulturen und Literaturen in Bewegung« der...
mehr...
-
- Stephan Müller (Hg.)
- Prof. Dr. Stephan Müller lehrt Ältere deutsche Sprache und Literatur am Institut für Germanistik der Universität Wien.
mehr...
-
- Annegret Pelz (Hg.)
- Dr. Annegret Pelz, Key Researcher der Forschungsplattform »Mobile Kulturen und Gesellschaften« und seit 2018 Professorin i.R. für Neuere deutsche Literatur (Literaturtheorie) an der Universität Wien. Gastdozentin am BIT, Beijing University of Technologie seit 2013. Promotion zur Europa-, Orient- und Welt-Reiseliteratur von Autorinnen (18.–20. Jahrhundert), Habilitation mit einer Arbeit über »Tischszenen. Inszenierung und Verräumlichung des Schreibens in der Moderne«. Arbeitsschwerpunkte:...
mehr...
- Helmut Lethen (Hg.),
- Annegret Pelz (Hg.),
- Michael Rohrwasser (Hg.)
- Johannes Feichtinger (Hg.),
- Marianne Klemun (Hg.),
- Jan Surman (Hg.),
- Petra Svatek (Hg.)
- Thomas Assinger (Hg.),
- Elisabeth Grabenweger (Hg.),
- Annegret Pelz (Hg.)
- Dekanat der Universitätsmedizin Rostock
- Daniela Angetter-Pfeiffer (Hg.),
- Birgit Nemec (Hg.),
- Herbert Posch (Hg.),
- Christiane Druml (Hg.),
- Paul Weindling (Hg.)
- Andrea Stieldorf (Hg.),
- Ursula Mättig (Hg.),
- Ines Neffgen (Hg.)
- Dieter Dowe (Hg.),
- Eckhardt Fuchs (Hg.),
- Heike Christina Mätzing (Hg.),
- Steffen Sammler (Hg.)