Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
U1_9783737016117.jpg
   

Erziehung erzählen

Modelle intergenerationeller Weitergabe in der deutschen Literatur des Mittelalters

Ausgabeformat:

Sprache: Deutsch
513 Seiten, mit 3 Abbildungen, Onlinequelle (E-Library)
ISBN: 978-3-7370-1611-7
V&R unipress, 1. Auflage 2023
Schon das europäische Mittelalter diskutierte die bis heute umstrittene Frage nach dem relativen... mehr
Erziehung erzählen

Schon das europäische Mittelalter diskutierte die bis heute umstrittene Frage nach dem relativen Einfluss von geburtlicher Veranlagung versus Einwirkungen der Umwelt auf Verhalten und Fähigkeiten eines Menschen – mit sehr unterschiedlichem Ergebnis. Literatur als textuelle Welt zweiter Ordnung bietet einen Aushandlungsraum, in dem verschiedene Imaginationen von Erziehbarkeit durchgespielt und gewichtet werden können. Diese Möglichkeit, Erziehung zu erzählen, nutzt die mittelhochdeutsche Dichtung in überraschend hohem Maße. Um verschiedenen Modellen intergenerationeller Weitergabe in den Texten auf die Spur zu kommen, versteht der Band Erziehung als einen elementaren Faktor des Fortbestands menschlicher Kultur und bestimmt sie als ein sowohl transhistorisch wie auch historisch fassbares Phänomen. So können drei personelle Konstellationen identifiziert und analysiert werden, die sich als zentrale literarische Modelle eines Wissenstransfers zwischen den Generationen erweisen.

The European Middle Ages already discussed the question of the relative influence of birth disposition versus environmental influences on a person’s behaviour and abilities – and came to very different results. Literature as a textual world of second order provides a space for negotiation in which different imaginations of educability can be explored and evaluated. Middle High German poetry uses this possibility of narrating education to a surprisingly high degree. In order to trace different models of intergenerational transfer in the texts, the study regards education as an essential factor in the continuity of human culture and defines it as a phenomenon that can be grasped both transhistorically and historically. In this way, three configurations in the texts are identified and analysed that prove to be key models of knowledge transfer between the generations.

Kundenbewertungen für "Erziehung erzählen"
Bitte loggen Sie sich ein um Produktbewertung abzugeben.
Autor:inneninfos
    • Michaela Pölzl
    • Dr. Michaela Pölzl ist germanistische Mediävistin und seit 2014 als wissenschaftliche Projektmitarbeiterin an der Universität Bamberg tätig. Für ihre Dissertation wurde sie mit dem Promotionspreis der Hans-Löwel-Stiftung ausgezeichnet.
      mehr...
 Open Access
978-3-205-21873-9.jpg
Blicke in den Spiegel des Koran
  • Yunus Valerian Hentschel
 Open Access
U1_9783737016292.jpg
Argumentieren im Philosophie- und Ethikunterricht
  • David Löwenstein  (Hg.),
  • Donata Romizi  (Hg.),
  • Jonas Pfister  (Hg.)
 Open Access
NEU
978-3-525-56561-2.jpg
Die Herrnhuter Brüdergemeine im 18. und 19....
  • Wolfgang Breul  (Hg.),
  • Peter Vogt  (Hg.)
 Open Access
U1_9783737015981.jpg
Between East and West
  • Piotr Pranke  (Hg.)
 Open Access
NEU
978-3-205-21668-1.jpg
Konstellationen österreichischer Literatur:...
  • Christine Frank  (Hg.),
  • Sugi Shindo  (Hg.)
4066338641137.jpg
Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes...
  • Dennis Korus  (Hg.),
  • Andrea Sieber  (Hg.)
ab 16,00 €
 Open Access
978-3-412-52606-1.jpg
Pathways through Early Modern Christianities
  • Andreea Badea  (Hg.),
  • Bruno Boute  (Hg.),
  • Birgit Emich  (Hg.)
65,00 €
 Open Access
U1_9783737013413.jpg
Mobility and Migration in Byzantium: A Sourcebook
  • Claudia Rapp,
  • Matthew Kinloch,
  • Dirk Krausmüller,
  • Ekaterini Mitsiou,
  • Ilias Nesseris,
  • Christodoulos Papavarnavas,
  • Johannes Preiser-Kapeller,
  • Giulia Rossetto,
  • Rustam Shukurov,
  • Grigori Simeonov
 Open Access
Zeitschrift
978-3-205-79658-9.jpg
Souveränität als Mythos
  • Alexander Mionskowski
98,00 €
Zeitschrift
978-3-8471-0755-2.jpg
55,00 €
978-3-89971-310-7.jpg
Bilder vom Mittelalter
  • Carmen Stange  (Hg.),
  • Volker Mertens  (Hg.)
65,00 €
Zeitschrift
50% Rabatt im 1. Jahr