Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
U1_9783847013518.jpg
   

Wie das Leben so der Tod

Sterbedarstellungen von Kaisern und Königen in der Historiographie des früheren Mittelalters

65,00 € *  (D)

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Ausgabeformat:

Sprache: Deutsch
480 Seiten, mit 12 Abbildungen, gebunden
ISBN: 978-3-8471-1351-5
V&R unipress, Bonn University Press, 1. Auflage 2021
Der Tod des Herrschers war zu allen Zeiten ein bedeutsames Ereignis, welches entsprechenden... mehr
Wie das Leben so der Tod

Der Tod des Herrschers war zu allen Zeiten ein bedeutsames Ereignis, welches entsprechenden Niederschlag in der Historiographie gefunden hat. Selten jedoch wurden die Berichte über das Ableben der Mächtigen wertfrei verfasst. Chronisten nutzten die Schilderung des Sterbens, um den guten Herrscher zu rühmen oder den schlechten zu verdammen. Den Historiographen oblagen die religiöse Deutung und damit auch die Wertung der zu Lebzeiten erbrachten Taten des Verstorbenen. Bei der Beschreibung bediente man sich dabei antiker und biblischer Vorbilder. Die vorliegende Studie untersucht die Sterbedarstellungen von Herrschern vom 6. Jahrhundert und dem Tode Chlodwigs I. bis hin zu Lothar von Süpplingenburg im 12. Jahrhundert.

The death of a ruler has always been a significant event, which has found corresponding expression in historiography. Rarely were these reports on the death of the powerful written in a value-free manner. Chroniclers used the description of the death to praise the good ruler or to condemn the bad one. Historiographers were responsible for the religious interpretation and thus also the evaluation of the deceased’s deeds during his lifetime. The description of dying was based on ancient and biblical models. This study examines the depictions of the deaths of rulers from the 6th century and the death of Clovis I to Lothar of Süpplingenburg in the 12th century.

Weitere Details:
Maße (BxHxT): 16 x 23,5 x 3cm, Gewicht: 0,825 kg
Kundenbewertungen für "Wie das Leben so der Tod"
Bitte loggen Sie sich ein um Produktbewertung abzugeben.
Autor:inneninfos
    • Mike Janßen
    • Dr. Mike Janßen studierte Geschichte und Germanistik und wurde im Juli 2020 promoviert. Er war Geschäftsführer des Bonner Sonderforschungsbereichs 1167 »Macht und Herrschaft« und wissenschaftlicher Mitarbeiter im Teilprojekt von Prof. Dr. Matthias Becher und Dr. Linda Dohmen. Seit Juli 2021 ist er für das Dezernat für »Forschung und Transfer« der Universität Bonn tätig.
      mehr...
Studien zu Macht und Herrschaft Zur gesamten Reihe
978-3-205-21471-7.jpg
39,00 €
978-3-525-31143-1.jpg
Sachsen 1923
  • Karl Heinrich Pohl
45,00 €
Das Zeitalter Diokletians und Konstantins
Das Zeitalter Diokletians und Konstantins
  • Andreas Goltz  (Hg.),
  • Heinrich Schlange-Schöningen  (Hg.),
  • Heinrich Schlange-Schöningen  (Hg.)
70,00 €
978-3-949189-24-1.jpg
80,00 €
978-3-205-21510-3.jpg
35,00 €
Demokratie versuchen
Demokratie versuchen
  • Dirk Schumann  (Hg.),
  • Christoph Gusy  (Hg.),
  • Walter Mühlhausen  (Hg.)
40,00 €
Geschichte des Tees
Geschichte des Tees
  • Martin Krieger
35,00 €
Buch der Reformation
Buch der Reformation
  • Judith Dieter  (Hg.),
  • Markus Wriedt  (Hg.)
60,00 €
978-3-412-52120-2.jpg
Das Zeitalter der Ambiguität
  • Hillard von Thiessen
60,00 €
U1_9783847012610.jpg
60,00 €
Vielfalt ordnen
Vielfalt ordnen
  • Jana Osterkamp
80,00 €
Gestohlen, abtransportiert, zurückgekehrt
49,00 €
978-3-205-20624-8.jpg
Der Kampf um den Staatsvertrag 1945-1955
  • Gerald Stourzh,
  • Wolfgang Mueller
75,00 €
Weimar und die Welt
Weimar und die Welt
  • Christoph Cornelißen  (Hg.),
  • Dirk van Laak  (Hg.)
50,00 €
Wege zu Machiavelli
50,00 €
978-3-412-51475-4.jpg
Einheit im Konflikt
  • Lennart Pieper
99,00 €
978-3-525-36760-5.jpg
Semantische Kämpfe zwischen Republik und...
  • Marian Nebelin  (Hg.),
  • Claudia Tiersch  (Hg.)
80,00 €
Erzählweisen des Selbst
89,00 €
978-3-8471-0936-5.jpg
100,00 €
978-3-412-50437-3.jpg
95,00 €
Europa 1215
Europa 1215
  • Michele C. Ferrari  (Hg.),
  • Klaus Herbers  (Hg.),
  • Christiane Witthöft  (Hg.)
60,00 €