Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
978-3-89971-466-1.jpg

Ästhetik des Charakteristischen

Quellentexte zu Kunstkritik und Streitkultur in Klassizismus und Romantik

75,00 € *  (D)

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Print-on-demand

Ausgabeformat:

Sprache: Deutsch
255 Seiten
ISBN: 978-3-89971-466-1
V&R unipress, Bonn University Press, 1. Auflage 2008
In der Kunstdiskussion um 1800 wird das »Charakteristische« zum Leitthema. Das Charakteristische... mehr
Ästhetik des Charakteristischen
In der Kunstdiskussion um 1800 wird das »Charakteristische« zum Leitthema. Das Charakteristische wird als Wesenskategorie des Kunstwerks und die Charakteristik als Urteilsverfahren diskutiert. In diesem Diskurs wird versucht, sämtliche Freiräume zwischen dem Idealschönen und dem Hässlichen für die Literatur- und Kunstkritik auszuloten. Um 1800 steht nicht länger das klassizistisch Idealschöne im Vordergrund der ästhetischen Debatte, sondern das Verlangen, das Eigentümliche und vor allem auch das historisch bedingte Individuelle in der künstlerischen Gestaltung beurteilen zu können. Streitbar widmen sich Autoren wie Hirt, Goethe, Schlegel, Fernow, Schelling, Hegel und Solger dem Charakteristischen. Anhand einer chronologischen Anordnung der Texte, die erstmals die Abfolge von Schrift und Gegenschrift rekonstruiert, lässt sich diese Debatte gut verfolgen und kommentieren.
Weitere Details:
Maße (BxHxT): 16,2 x 24,5 x 2,3cm, Gewicht: 0,67 kg

Sicherheits- und Produktressourcen:

Herstellerinformationen: Brill Deutschland GmbH, Wollmarktstr. 115, 33098 Paderborn / Deutschland, productsafety@degruyterbrill.com

Kundenbewertungen für "Ästhetik des Charakteristischen"
Bitte loggen Sie sich ein um Produktbewertung abzugeben.
Autor:inneninfos
    • Roland Kanz (Hg.)
    • Prof. Dr. Roland Kanz hat einen Lehrstuhl für Kunstgeschichte an der Universität Bonn inne. Seine Schwerpunkte sind Malerei, Skulptur und Kunsttheorie vom 15. bis zum 20. Jahrhundert in Deutschland und Italien.
      mehr...
    • Jürgen Schönwälder (Hg.)
    • Dr. Jürgen Schönwälder arbeitet als Publizist und leitet das »Büro für Kunstpublikationen« in München. Zum Thema erschien sein Buch »Ideal und Charakter. Untersuchungen zu Kunsttheorie und Kunstwissenschaft um 1800«.
      mehr...
Super alta perennis Zur gesamten Reihe