Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Germanistik international und interdisziplinär

Germanistik international und interdisziplinär

Verbindungen – Netzwerke – Synergien

ca. 75,00 € *  (D)

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Erscheint im November 2025

Ausgabeformat:

Sprache: Deutsch
ca. 556 Seiten, mit 67 Abbildungen, gebunden
ISBN: 978-3-8471-1904-3
V&R unipress, 1. Auflage, 2025
Der Band präsentiert ein Spektrum von Untersuchungen zur deutschen Sprache und Literatur. Von... mehr
Germanistik international und interdisziplinär

Der Band präsentiert ein Spektrum von Untersuchungen zur deutschen Sprache und Literatur. Von unterschiedlichen Standpunkten aus, die aus den Forschungsschwerpunkten der Beiträger:innen resultieren, wird »Germanistik international und interdisziplinär« präsentiert. Die Beiträge vermitteln ein facettenreiches Bild an gegenwärtiger germanistischer Forschung und konzentrieren sich auf sieben Arbeitsfelder: »Argumentation, Persuasion, Stereotype: diskurslinguistische Zugriffe«, »Zeit und Raum im Text: Synchronie, Diachronie, Diatopie«, »Language for Special Purposes: Facetten der Fachsprachen und Fachjargons«, »Lexikalische Konstruktionen«, »Die DaF-Didaktik in multilingualer und multikultureller Welt«, »Literatur, Kunst und Gesellschaft« und »Germanistik interkulturell«.

This volume presents a spectrum of studies on the German language and literature. ‘German Studies International and Interdisciplinary’ is presented from different points of view, resulting from the research fields of the authors. The contributions convey a multifaceted picture of current German studies research This volume presents a spectrum of studies on the German language and literature. ‘German Studies International and Interdisciplinary’ is presented from different points of view, resulting from the diverse research interests and intentions of the authors. The contributions convey a multifaceted picture of current German studies research and focus on seven fields of work: ‘Argumentation, persuasion, stereotypes: discourse-linguistic approaches’, ‘Time and space in the text: synchrony, diachrony, diatopy’, ‘Language for special purposes: facets of specialised languages and jargons’, ‘Lexical constructions’, ‘DaF didactics in a multilingual and multicultural world’, ‘Literature, art and society: Spotlights on synergies between creation and public appearance’ and ‘German studies interculturally: Aspects of cultural history and cultural transfer’.

Sicherheits- und Produktressourcen:

Herstellerinformationen: Brill Deutschland GmbH, Wollmarktstr. 115, 33098 Paderborn / Deutschland, productsafety@degruyterbrill.com

Kundenbewertungen für "Germanistik international und interdisziplinär"
Bitte loggen Sie sich ein um Produktbewertung abzugeben.
Autor:inneninfos
    • Jarochna Dąbrowska-Burkhardt (Hg.)
    • Prof. Dr. habil. Jarochna Dąbrowska-Burkhardt ist Sprachwissenschaftlerin an der Universität Zielona Góra, Polen. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Diskursanalyse, Politolinguistik, interkulturelle Kommunikation, Untersuchung historischer Texte, insbesondere aus der Frühen Neuzeit: Stadtchroniken, Stammbücher und Hexenverhörprotokolle.
      mehr...
    • Barbara Komenda-Earle (Hg.)
    • Univ.-Prof. Dr. habil. Barbara Komenda-Earle ist Sprachwissenschaftlerin an der Universität Szczecin, Polen. Ihre Forschungsbereiche umfassen lexikalische Semantik, Lexikologie, Lexikographie, Phraseologie und Parömiologie, Kultursemiotik, Sprach- und Kulturgeschichte.
      mehr...
    • Przemysław Staniewski (Hg.)
    • Dr. Przemysław Staniewski ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Germanistik der Universität Wrocław, Polen. Seine Forschungsschwerpunkte sind kognitive, diachrone und vergleichende Sprachwissenschaft, Semantik, Wahrnehmung und Sprache sowie sprachliche Synästhesie.
      mehr...
    • Paweł Strózik (Hg.)
    • Univ.-Prof. Dr. Paweł Strózik ist seit 2020 Rektor an der Akademie für Angewandte Wissenschaften in Racibórz und Vorsitzender des Ausschusses für Geisteswissenschaften bei der Rektorenkonferenz der staatlichen Fachhochschulen in Polen. Seine Forschungsschwerpunkte umfassen die Literatur des 20. Jh. sowie Exilliteratur.
      mehr...
Demnächst
U1_9783847018896.jpg
Die Suche der Kritik
  • Philipp Steiner
ca. 50,00 €
4066338643124.jpg
KulturPoetik 2025 Band 25 Heft 1
  • Juliane Blank  (Hg.),
  • Martina King  (Hg.),
  • Claudius Sittig  (Hg.),
  • Benjamin Specht  (Hg.)
ab 55,00 €
Demnächst
U1_9783847018094.jpg
Experimentelle Poetik in Mitteleuropa
  • Klaus Schenk  (Hg.),
  • Anne Hultsch  (Hg.),
  • Alice Stašková  (Hg.)
ca. 55,00 €
Demnächst
U1_9783847018070.jpg
Österreich-Studien im 21. Jahrhundert
  • Sławomir Piontek  (Hg.),
  • Helga Schreckenberger  (Hg.)
ca. 55,00 €
Reihe
Johnson-Studien
Johnson-Studien
  • Ulrich Fries  (Hg.),
  • Holger Helbig  (Hg.),
  • Lothar van Laak  (Hg.)
KulturPoetik 2013 Band 13 Heft 1
KulturPoetik 2013 Band 13 Heft 1
  • Juliane Blank  (Hg.),
  • Martina King  (Hg.),
  • Claudius Sittig  (Hg.),
  • Benjamin Specht  (Hg.)
55,00 €
Zeitschrift
50% Rabatt im 1. Jahr
KulturPoetik
51,50 € 103,00 € *