
Deutschsprachige historische Texte im Kaleidoskop der Linguistik
Die Vergangenheit der deutschen Sprache, ihrer früheren Komplexität, Vielschichtigkeit und Diversität lässt sich heutzutage nur an originellen Korpora mehrerer epochenspezifischer Textsorten erforschen und erklären. Dieser Band bietet eine umfassende Untersuchung ausgewählter historischer Texte der deutschen Sprache. Die Beiträger:innen verbinden linguistische Methoden mit historischen Kontexten, um den Sprachwandel und die Entwicklung grammatischer, lexikalischer, textlinguistischer und stilistischer Merkmale nachzuzeichnen. Besonderes Augenmerk liegt auf der Interaktion zwischen Sprache und Gesellschaft sowie auf dem Einfluss kultureller Veränderungen.
Today, the past of the German language, its former complexity, complexity and diversity can only be researched and explained using original corpora of several epoch-specific text types. This volume provides a thorough examination of selected historical texts written in German. It integrates linguistic approaches with historical contexts to explore language change and the development of grammatical, lexical, textological and stylistic features over time. Special focus is placed on the dynamic interaction between language and society, as well as the impact of cultural transformations on language use. This interdisciplinary study sheds light on how German evolved through its texts and offers new perspectives on linguistic history.
Herstellerinformationen: Brill Deutschland GmbH, Wollmarktstr. 115, 33098 Paderborn / Deutschland, productsafety@degruyterbrill.com
-
- Dominika Janus (Hg.)
- Dr. Dominika Janus ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Germanistik der Universität Gdańsk, Polen. Sie studierte Polonistik und Germanistik und promovierte 2011 im Bereich Sprachwissenschaft. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Textsortenlinguistik, Sprachgeschichte, Phraseologie, Phraseographie und Phraseodidaktik sowie Thanatologie.
mehr...
-
- Marek Biszczanik (Hg.)
- Univ.-Prof. Dr. habil. Marek Biszczanik ist Professor am Institut für Germanistik der Universität Zielona Góra, Polen. Seine Forschungsinteressen umfassen die Geschichte des Deutschen, historische Grammatik, Sprachwandel, Translatologie und Epigraphik.
mehr...
-
- Piotr A. Owsiński (Hg.)
- Dr. habil. Piotr A. Owsiński arbeitet am Institut für Germanische Philologie an der Jagiellonen-Universität in Kraków, Polen. Seine Forschung konzentriert sich auf deutsche Sprachgeschichte, historische Grammatik, Graphematik der mittel- und frühneuhochdeutschen Texte, historische Phonologie und Morphologie, Textlinguistik, Fremdwortforschung, Onomastik und Fachsprachen.
mehr...
- Yan Kapranov,
- Bożena Iwanowska,
- Bolesław Cieślik
- Yan Kapranov,
- Bożena Iwanowska,
- Bolesław Cieślik
- Magdalena Szulc-Brzozowska (Hg.),
- Barbara Rodziewicz (Hg.)
- Nataliia Holubenko,
- Bożena Iwanowska,
- Yan Kapranov
- Olesya Cherkhava,
- Yan Kapranov,
- Maksym W. Sitnicki,
- Bożena Iwanowska
- Olesya Cherkhava,
- Yan Kapranov,
- Maksym W. Sitnicki,
- Bożena Iwanowska
- Ewa Komorowska (Hg.),
- Magdalena Lisiecka-Czop (Hg.),
- Danuta Stanulewicz (Hg.)