Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
U1_9783737016124.jpg

Ausgabeformat:

Sprache: Deutsch
240 Seiten, mit 12 Abbildungen, Onlinequelle (E-Library)
ISBN: 978-3-7370-1612-4
V&R unipress, 1. Auflage 2023
Die nationalsozialistische Gesellschaft war geprägt von vielgestaltigen kommunikativen Praktiken... mehr
Kommunikative Praktiken im Nationalsozialismus

Die nationalsozialistische Gesellschaft war geprägt von vielgestaltigen kommunikativen Praktiken des sozialen und auch gewaltvollen Ein- und Ausschlusses. Gleichzeitig bildeten sich durch Widerstandshandlungen vielfältige Gegendiskurse heraus. Der Sammelband nimmt konkrete Beispiele kommunikativer Praktiken während des Nationalsozialismus in den Blick und fragt speziell danach, inwiefern diese themen-, textsorten- und akteursspezifisch gebunden waren.

Society during National Socialism was marked and shaped by manifold communicative practices of social inclusion and exclusion. Even acts of resistance manifested themselves in and through communication, forming textual counter-discourses. The present volume analyses concrete examples of communicative practices during National Socialism and pays attention to their relatedness to specific themes, text types and actors using them.

Kundenbewertungen für "Kommunikative Praktiken im Nationalsozialismus"
Bitte loggen Sie sich ein um Produktbewertung abzugeben.
Autor:inneninfos
    • Friedrich Markewitz (Hg.)
    • PD Dr. Friedrich Markewitz ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Paderborn mit den Forschungsschwerpunkten Text-, Diskurs-, Polito- und Kulturlinguistik.
      mehr...
    • Stefan Scholl (Hg.)
    • Dr. Stefan Scholl ist promovierter Historiker und arbeitet seit 2018 am Leibniz-Institut für Deutsche Sprache zu sprachgeschichtlichen Themen des 20. Jahrhunderts.
      mehr...
    • Katrin Schubert (Hg.)
    • Katrin Schubert arbeitete nach dem Studium der Germanistik und Geschichte als freiberufliche Journalistin. Seit 2016 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Universität Paderborn.
      mehr...
    • Nicole M. Wilk (Hg.)
    • PD Dr. Nicole M. Wilk war nach dem Studium der Germanistik und Sozialpsychologie an der (Leibniz-)Universität Hannover Juniorprofessorin für Germanistische Sprachwissenschaft an der Universität Paderborn. Seit 2021 vertritt sie die Professur für Interkulturelle Germanistik an der Georg-August-Universität Göttingen.
      mehr...
Arbeiten zu Sprachgebrauch und Kommunikation zur Zeit des Nationalsozialismus Zur gesamten Reihe
 Open Access
978-3-8471-1430-7.jpg
Mit Humor ist nicht immer zu spaßen
  • Mariusz Jakosz  (Hg.),
  • Iwona Wowro  (Hg.)
 Open Access
U1_9783737013970.jpg
Akademisches Lesen
  • Stefan Alker-Windbichler  (Hg.),
  • Axel Kuhn  (Hg.),
  • Benedikt Lodes  (Hg.),
  • Günther Stocker  (Hg.)
 Open Access
U1_9783737013475.jpg
Im Nationalsozialismus
  • Heidrun Kämper  (Hg.),
  • Britt-Marie Schuster  (Hg.)
 Open Access
NEU
U1_9783737017596.jpg
Digitale Strategien zur Erschließung prekärer...
  • Birgit Peter  (Hg.),
  • Georg Vogt  (Hg.),
  • Clemens Baumann  (Hg.),
  • Klaus Illmayer  (Hg.),
  • Alexander Rind  (Hg.),
  • Sara Tiefenbacher  (Hg.)
 Open Access
U1_9783737014274.jpg
Integration durch Geschichte?
  • Alfons Kenkmann  (Hg.),
  • Martin Liepach  (Hg.),
  • Dirk Sadowski  (Hg.)
 Open Access
 Open Access
U1_9783737016971.jpg
Christlich-Islamischer Religionsunterricht im...
  • Agnes Gmoser  (Hg.),
  • Michael Kramer  (Hg.),
  • Wolfgang Weirer  (Hg.)
 Open Access
U1_9783737016438.jpg
Transformationen der Leistung in Schule und...
  • Janina Becker  (Hg.),
  • Maren Tribukait  (Hg.),
  • Andreas Weich  (Hg.)
 Open Access
978-3-205-21873-9.jpg
Blicke in den Spiegel des Koran
  • Yunus Valerian Hentschel
 Open Access
U1_9783737016292.jpg
Argumentieren im Philosophie- und Ethikunterricht
  • David Löwenstein  (Hg.),
  • Donata Romizi  (Hg.),
  • Jonas Pfister  (Hg.)
 Open Access
978-3-525-30231-6.jpg
Wissen ordnen und entgrenzen – vom analogen zum...
  • Joachim Berger  (Hg.),
  • Thorsten Wübbena  (Hg.)
 Open Access
978-3-525-56561-2.jpg
Die Herrnhuter Brüdergemeine im 18. und 19....
  • Wolfgang Breul  (Hg.),
  • Peter Vogt  (Hg.)
 Open Access
U1_9783737015714.jpg
Citizen Science in den Geschichtswissenschaften
  • René Smolarski  (Hg.),
  • Hendrikje Carius  (Hg.),
  • Martin Prell  (Hg.)
 Open Access
 Open Access
U1_9783737015523.jpg
Die Macht der Daten
  • Rainer Mühlhoff
 Open Access
 Open Access
978-3-412-52490-6.jpg
Bestialische Praktiken
  • Jose Cáceres Mardones
 Open Access
U1_9783737014601.jpg
Im Nationalsozialismus
  • Heidrun Kämper  (Hg.),
  • Britt-Marie Schuster  (Hg.)
 Open Access
 Open Access
 Open Access
U1_9783847112761.jpg
Nationalsozialismus digital
  • Markus Stumpf  (Hg.),
  • Hans Petschar  (Hg.),
  • Oliver Rathkolb  (Hg.)
 Open Access
U1_9783737012652.jpg
Schulbücher als Vermittler der Europäischen...
  • Monika Oberle,
  • Marret Bischewski,
  • Christian Tatje
 Open Access
 Open Access
U1_9783737012447.jpg
Migration – Kommunikation – Transfer
  • Andrzej Radzimiński  (Hg.),
  • Jacek Rakoczy  (Hg.),
  • Helmut Flachenecker  (Hg.),
  • Renata Skowrońska  (Hg.)
 Open Access
978-3-412-51795-3.jpg
Der denkende Landwirt
  • Verena Lehmbrock
 Open Access
978-3-412-51310-8.jpg
Das Meer. Maritime Welten in der Frühen Neuzeit
  • Peter Burschel  (Hg.),
  • **Sünne Juterczenka  (Hg.)
Künstler im Nationalsozialismus
Künstler im Nationalsozialismus
  • Wolfgang Ruppert  (Hg.)
50,00 €
 Open Access
978-3-412-51165-4.jpg
Inklusion–Exklusion
  • Franz-Josef Arlinghaus
978-3-525-71019-7.jpg
Lumina Lernvokabeln einzeln
  • Helmut Schlüter,
  • †Kurt Steinicke†,
  • Hubert Müller,
  • Ursula Blank-Sangmeister
10,00 €