Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
978-3-412-52541-5.jpg

Der niederdeutsche landwirtschaftliche Wortschatz im märkischen Sauerland

70,00 € *  (D)

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Lieferzeit 3-5 Werktage (Deutschland)

Ausgabeformat:

Sprache: Deutsch
511 Seiten, gebunden
ISBN: 978-3-412-52541-5
Böhlau Verlag Köln, 1. Auflage, 2022
Der landwirtschaftliche Wortschatz des fast ausgestorbenen niederdeutschen Dialektes des... mehr
Der niederdeutsche landwirtschaftliche Wortschatz im märkischen Sauerland
Der landwirtschaftliche Wortschatz des fast ausgestorbenen niederdeutschen Dialektes des märkischen Sauerlandes wird in diesem Wörterbuch erstmals systematisch erfasst. Es beschränkt sich nicht auf die Termini der landwirtschaftlichen Fachsprache, sondern umfasst auch das bäuerliche Leben und Arbeiten im Allgemeinen, wie etwa die Tätigkeiten im Haushalt oder die Tier- und Pflanzenwelt der Umgebung. Die Sammlung basiert auf den Erfahrungen des Autors im Landleben sowie dem Wissen der älteren Generation von Landwirten im märkischen Sauerland. Das Wörterbuch ist nach Sachgebieten geordnet und stellt einen wichtigen Beitrag zur Sprach- und Kulturgeschichte des Bauerntums in Westfalen dar.
Weitere Details:
Maße (BxHxT): 15,5 x 23,5 x 3,5cm

Sicherheits- und Produktressourcen:

Herstellerinformationen: Brill Deutschland GmbH, Wollmarktstr. 115, 33098 Paderborn / Deutschland, productsafety@degruyterbrill.com

Kundenbewertungen für "Der niederdeutsche landwirtschaftliche Wortschatz im märkischen Sauerland"
Bitte loggen Sie sich ein um Produktbewertung abzugeben.
Autor:inneninfos
    • Ludwig Brandes
    • Ludwig Brandes wurde am 30. 3. 1936 in Hagen (Westfalen) geboren. Nach dem Besuch des Gymnasiums Hohenlimburg studierte er Französisch, Englisch und Allgemeine Sprach-wissenschaft an den Universitäten Göttingen, Bonn und Lüttich. Das erste Staatsexamen legte er im Jahr 1963 ab. Anschließend absolvierte er sein Referendariat am Gymnasium Hemer und am Fichte-Gymnasium in Hagen. Am 1. 4. 1965 wurde er Studienassessor am Ricarda-Huch-Gymnasium in Hagen, 1967 wurde er dort zum Studienrat und 1971...
      mehr...
Niederdeutsche Studien Zur gesamten Reihe