Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Bauernkomödien des 17. Jahrhunderts als sprachhistorische Quellen
Sprache: Deutsch
262 Seiten, gebunden
ISBN: 978-3-412-52510-1
Böhlau Verlag Köln, 1. Auflage, 2022
Die Textsorte Bauernkomödie und die darin enthaltenen fiktionalen literarischen Gespräche gehören... mehr
Bauernkomödien des 17. Jahrhunderts als sprachhistorische Quellen
Die Textsorte Bauernkomödie und die darin enthaltenen fiktionalen literarischen Gespräche gehören zu den wichtigsten Quellen, die Rückschlüsse auf die historisch gesprochene Sprache des 17. Jahrhunderts erlauben. Die Beiträge dieses Sammelbandes der sprach- und kulturwissenschaftlichen Reihe „Niederdeutsche Studien“ beschäftigen sich aus unterschiedlichen Perspektiven mit dem sprach- und literarhistorischen Potenzial der Bauernkomödien. Die ihnen eigene inszenierte Dialogizität ermöglicht Analysen zu Gesprächssorten und Gesprächsverläufen, zu bestimmten sprachlichen Handlungen und anderen sprachpragmatischen, aber auch soziolinguistischen und grammatischen Merkmalen, wie sie für interaktionelles Sprechen charakteristisch sind. Das Besondere an den Bauernkomödien des 17. Jahrhunderts sind die häufig enthaltenen derben und drastischen Dialoge mit Flüchen, Beleidigungen oder Vorwürfen – sprachliche Aktivitäten, die in anderen Quellen kaum überliefert sind.
Weitere Details:
Maße (BxHxT): 15,8 x 23,6 x 2cm, Gewicht: 0,488 kg
Sicherheits- und Produktressourcen:
Herstellerinformationen: Brill Deutschland GmbH, Wollmarktstr. 115, 33098 Paderborn / Deutschland, productsafety@degruyterbrill.com
Kundenbewertungen für "Bauernkomödien des 17. Jahrhunderts als sprachhistorische Quellen"
Bitte loggen Sie sich ein um Produktbewertung abzugeben.
Autor:inneninfos
-
- Markus Denkler (Hg.)
- Markus Denkler ist Geschäftsführer der Kommission für Mundart- und Namenforschung Westfalens.
mehr...
-
- Michael Elmentaler (Hg.)
- Michael Elmentaler ist seit 2006 Professor für deutsche Sprachwissenschaft mit dem Schwerpunkt Niederdeutsche Sprache und Literatur an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Er ist Vorsitzender des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung (VndS), Mitglied der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen (IGDD) und Sprecher des Kieler Forschungszentrums "Arealität und Sozialität in der Sprache". Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören: Niederdeutsche...
mehr...
Niederdeutsche Studien Zur gesamten Reihe
Dortmund – Sprachliche Vielfalt in der Stadt
- Markus Denkler (Hg.),
- Dietrich Hartmann (Hg.),
- Heinz H. Menge (Hg.)
55,00 €
Demnächst
Open Access
Demnächst
Demnächst
Demnächst
Open Access
Demnächst
Demnächst
NEU
Demnächst
Open Access
Demnächst
Demnächst
NEU
Demnächst
Demnächst
Demnächst
NEU
NEU
NEU
NEU
Demnächst
Open Access
NEU
NEU
Demnächst
NEU
NEU
NEU
Silesia Superior
- Renata Dampc-Jarosz (Hg.),
- Andrzej Kowalczyk (Hg.),
- Lucyna Sadzikowska (Hg.)
65,00 €
NEU
NEU
NEU
NEU
NEU
NEU
NEU
Open Access