Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
978-3-525-57083-8.jpg
   

Literatur und Sprache des Pietismus

Ausgewählte Studien

Mit einem Vorwort von:
  • Petra Bosse-Huber
69,00 € *  (D)

inkl. MwSt., versandkostenfrei innerhalb D/A/CH

Print-on-demand

Ausgabeformat:

Sprache: Deutsch
832 Seiten, Mit einem Geleitwort von Petra Bosse-Huber, gebunden
ISBN: 978-3-525-57083-8
Vandenhoeck & Ruprecht, 1. Auflage 2019
Die Wirkungen des Pietismus als der wichtigsten Reformbewegung des deutschen Protestantismus,... mehr
Literatur und Sprache des Pietismus

Die Wirkungen des Pietismus als der wichtigsten Reformbewegung des deutschen Protestantismus, der im 17. und 18. Jahrhundert die Mehrheit der Bevölkerung erfasst hat, auf die deutschsprachige Literatur zwischen Sturm und Drang und Romantik sind in Umrissen erforscht und bekannt. Sie erklären grundlegende Unterschiede gegenüber den europäischen Nachbarkulturen, die spezifische Eigenart der deutschen Aufklärung, erste Anstöße zu konfessioneller Toleranz, auch gegenüber den Juden, Traditionen empfindsamer Innigkeit, Herzenssprache und inspirativ-ekstatischer Poetologie. Gegenüber den theologischen sind aber literaturwissenschaftliche Zugriffe auf das pietistische Schrifttum selbst, auf die pietistische Lyrik, die Lebenszeugnisse, Bibelübersetzungen, auf die pietistische Sondersprache und ihre Argumente, noch rar. Eine Auswahl einschlägiger Pilotstudien des auf diesem Feld mannigfach hervorgetretenen Genfer Germanisten aus den letzten 30 Jahren, von dreien seiner vormals Göttinger Schüler neu vorgelegt, soll dazu dienen, dieses Defizit zu verringern. Das Verhältnis zur Aufklärung wird neu vermessen, Gedichte so eigengeprägter Autoren wie Hoburg, Haug, Rock, Zinzendorf und Tersteegen lassen erkennen, dass stärkste literarische Anregungen vom radikalen Flügel des Pietismus und seinen hermetischen Traditionen ausgehen. Charakteristische Gattungen, Denkvorgaben und Sprachprägungen werden analysiert, christlich-jüdische und deutsch-amerikanische Interaktionen reflektiert, und der Blick wird gelenkt auf oft übersehene literaturgeschichtliche Zusammenhänge.

Weitere Details:
Maße (BxHxT): 16 x 23,7 x 5,5cm, Gewicht: 1,33 kg
Kundenbewertungen für "Literatur und Sprache des Pietismus"
Bitte loggen Sie sich ein um Produktbewertung abzugeben.
Autor:inneninfos
    • Hans-Jürgen Schrader
    • Hans-Jürgen Schrader ist Prof. em. für deutsche Literatur an der Universität Genf und Mitglied der Historischen Kommission zur Erforschung des Pietismus.
      mehr...
    • Markus Matthias (Hg.)
    • Dr. theol. Markus A. Matthias ist Professor für Theologie und Geschichte Luthers und des Luthertums an der Protestantisch Theologischen Universität Amsterdam-Groningen.
      mehr...
    • Ulf-Michael Schneider (Hg.)
    • Dr. phil. Ulf-Michael Schneider ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Neuere deutsche Literatur- und Medienwissenschaft der FernUniversität in Hagen.
      mehr...
Arbeiten zur Geschichte des Pietismus Zur gesamten Reihe
978-3-8252-5085-0.jpg
Der Pietismus
  • Johannes Wallmann
24,00 €
978-3-412-51310-8.jpg
Das Meer. Maritime Welten in der Frühen Neuzeit
  • Peter Burschel  (Hg.),
  • Sünne Juterczenka  (Hg.)
95,00 €
978-3-525-82552-5.jpg
Herrnhuter Brüdergemeine (Evangelische...
  • Matthias Meyer  (Hg.),
  • Peter Vogt  (Hg.)
28,00 €
978-3-525-51642-3.jpg
Wort und Geschichte
  • Joachim Ringleben
23,00 €
978-3-8471-0992-1.jpg
Geld oder Gott?
  • Falk Wagner
40,00 €
Die Offenbarung des Johannes
28,00 €
978-3-525-57076-0.jpg
Theologisch konservativ
  • Jörg Breitschwerdt
130,00 €
978-3-525-55915-4.jpg
79,00 €
Pietismus und Aufklärung
99,00 €
978-3-7887-3164-9.jpg
Christliche Mystik
  • Wolf-Friedrich Schäufele
28,00 €
978-3-525-55839-3.jpg
Der radikale Pietismus
  • Wolfgang Breul  (Hg.),
  • Marcus Meier  (Hg.),
  • Lothar Vogel  (Hg.)
ab 85,00 €
978-3-525-55844-7.jpg
Medizin- und kulturgeschichtliche Konnexe des...
  • Irmtraut Sahmland  (Hg.),
  • Hans-Jürgen Schrader  (Hg.)
ab 100,00 €
978-3-525-55843-0.jpg
ab 110,00 €
978-3-525-36841-1.jpg
85,00 €