Germanistik

Die Germanistik gehört zu den Schwerpunktbereichen der Vandenhoeck und Ruprecht Verlage. Untergliedert in die drei Teilfächer Germanistische Sprachwissenschaft, Neuere Deutsche Literaturwissenschaft und Germanistische Mediävistik werden Monographien, Beitragswerke, Jahrbücher und Editionen der germanistischen Literatur- und Sprachwissenschaft sowie ihrer angrenzenden Disziplinen publiziert, ebenso wie wichtige Periodika wie die »Mitteilungen des deutschen Germanistenverbandes« sowie die »ÖDaF-Mitteilungen«.

Die Germanistik gehört zu den Schwerpunktbereichen der Vandenhoeck und Ruprecht Verlage. Untergliedert in die drei Teilfächer Germanistische Sprachwissenschaft, Neuere Deutsche... mehr erfahren »
Fenster schließen
Germanistik

Die Germanistik gehört zu den Schwerpunktbereichen der Vandenhoeck und Ruprecht Verlage. Untergliedert in die drei Teilfächer Germanistische Sprachwissenschaft, Neuere Deutsche Literaturwissenschaft und Germanistische Mediävistik werden Monographien, Beitragswerke, Jahrbücher und Editionen der germanistischen Literatur- und Sprachwissenschaft sowie ihrer angrenzenden Disziplinen publiziert, ebenso wie wichtige Periodika wie die »Mitteilungen des deutschen Germanistenverbandes« sowie die »ÖDaF-Mitteilungen«.

Filter schließen
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
von bis
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
1 von 105
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
 Open Access
U1_9783737015578.jpg
Empirische Unterrichtsforschung in DaFZ
Der vorliegende erste Teilband zu empirischer Unterrichtsforschung im Forschungsbereich DaFZ fokussiert auf Gegenstände und methodologische Zugänge. Die Beiträge konzentrieren sich zum einen auf linguistische Interaktionsanalysen im...
Liberalismus (be-)denken
Liberalismus (be-)denken
Vorliegender Sammelband widmet sich den politisch sehr heterogenen Europa-Ideen und Liberalismuskonzepten, die von 1900 bis 1950 in Wissenschaft, Literatur und Kulturkritik intensiv diskutiert werden. Die germanistischen,...
ca. 110,00 €
Corona-Pandemie im Text und Diskurs
Corona-Pandemie im Text und Diskurs
Die Relevanz der Corona-Pandemie für Gesellschaften ist in Sprache und Kommunikation in unterschiedlicher Form dokumentiert worden. Die in diesem Band versammelten Beiträge sollen ein differenziertes Bild der Realisierung des...
ca. 55,00 €
978-3-412-52757-0.jpg
Fabeltiere
Für die Menschen der vorindustriellen Zeit war die Natur trotz weitreichender Handelsbeziehungen ein wilder und manchmal auch gefährlicher Ort. Wälder, Sümpfe und Gebirge hielt man für die Heimstätte magischer Kreaturen und fabelhafter...
ca. 39,00 €
 Open Access
978-3-205-21668-1.jpg
Konstellationen österreichischer Literatur:...
Konstellationen österreichischer Literatur ist ein neuer Ansatz in der Literaturgeschichtsschreibung. Das Werk der bedeutenden Autorin Ilse Aichinger (1921-2016), mit dem nach einem Diktum von Hans Weigel die österreichische Literatur...
978-3-205-21711-4.jpg
An den Rändern der Literatur. Dokument und...
Die Integration der Dokumente wird als eine Geste der Spaltung betrachtet, die das Zusammenspiel der faktischen und fiktionalen Wahrheitsbehauptungen in literarischen Texten hervorhebt (Riffaterre, 1990). Dadurch kommen der...
ca. 50,00 €
Wende? Wenden! – Linguistische Annäherungen
Wende? Wenden! – Linguistische Annäherungen
Wir leben in einer Zeit des Wandels: Krisen, Konflikte, Kriege, der Fortschritt der Zivilisation und die Entwicklung neuer Technologien verändern die Welt. In der Geschichte der Sprachwissenschaftsforschung lassen sich viele markante...
ca. 55,00 €
978-3-205-21777-0.jpg
In 200 Büchern um den Globus
Literaturkritik von einem Literaturwissenschaftler, mit einer Prise artistischer Ambition. Das Experiment: 200 Bücher aus 200 Ländern oder Sprachkulturen zu lesen, die integrale Werke darstellen, ins Deutsche übersetzt, als Taschenbücher...
ca. 35,00 €
978-3-412-52325-1.jpg
Europas imaginierte Einheit
Stefan Zweig hat zahlreiche Reden und Vorträge über die „geistige Einheit“ der Menschheit gehalten. Diesen lag ein kulturgeschichtliches Phasenmodell zugrunde, in dem der Antike und deren Rezeption eine paradigmatische Funktion zukam....
ca. 40,00 €
1 von 105