Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Weibliche Handlungsmacht und Mobilität
Kommerzielle Schönheitskonkurrenzen in Deutschland, 1909–1933
Sprache: Deutsch
346 Seiten, mit 21 teilw. farb. Abb. u. 3 Tab., Onlinequelle (E-Library)
ISBN: 978-3-666-30282-4
Vandenhoeck & Ruprecht, 1. Auflage 2024
Frauenschönheit wird nicht erst seit „Germany's Next Topmodel“ spektakulär in Szene gesetzt und... mehr
Weibliche Handlungsmacht und Mobilität
Frauenschönheit wird nicht erst seit „Germany's Next Topmodel“ spektakulär in Szene gesetzt und bewertet. Kommerzielle Schönheitskonkurrenzen ziehen die Menschen seit über hundert Jahren in ihren Bann. In Deutschland können sie spätestens seit 1909 beobachtet werden. Richtig Fahrt nehmen sie aber erst in den 1920er Jahren auf, während der Weimarer Republik - einer Zeit, in der die Zeitgenoss:innen von der äußeren Erscheinung ihres Selbst und ihrer Mitmenschen geradezu besessen waren. Die Arbeit untersucht die Schönheitskonkurrenzen zwischen 1909 und 1933 in ihren lokalen, regionalen, nationalen und transnationalen Vernetzungen und leistet damit Grundlagenarbeit. Dabei stehen die Frauen als ökonomische Akteurinnen im Mittelpunkt. Die Untersuchung zeigt, dass sie zwar von gesellschaftlichen Normen und patriarchalen Strukturen abhängig waren, es ihnen aber dennoch gelang, ihre Handlungsmacht gezielt zu nutzen, um räumlich und sozial mobil zu werden - und Karriere zu machen.
Sicherheits- und Produktressourcen:
Herstellerinformationen: Brill Deutschland GmbH, Wollmarktstr. 115, 33098 Paderborn / Deutschland, productsafety@degruyterbrill.com
Kundenbewertungen für "Weibliche Handlungsmacht und Mobilität"
Bitte loggen Sie sich ein um Produktbewertung abzugeben.
Autor:inneninfos
-
- Corinna Schattauer
- Corinna Schattauer ist Autorin und Projektleiterin im Geschichtsbüro Reder, Roeseling & Prüfer in Köln.
mehr...
Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz Zur gesamten Reihe
Open Access
Open Access
Open Access
Open Access
NS-„Euthanasie“ in Franken
- Sabrina Freund (Hg.),
- Dorothea Rettig (Hg.),
- Susanne Ude-Koeller (Hg.),
- Marion Voggenreiter (Hg.),
- Karl-Heinz Leven (Hg.)
Demnächst
Open Access
Demnächst
NEU
Demnächst
NEU
NEU
NEU
Politik, Wirtschaft und Gesellschaft im Rheinland
- Anselm Faust (Hg.),
- Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde (Hg.)
29,00 €
NEU
NEU
Open Access
NEU
NEU
Open Access
The Surviving Remnant
- Atina Grossmann (Hg.),
- Alexandra M. Kramen (Hg.),
- Tamar Lewinsky (Hg.),
- Avinoam J. Patt (Hg.)
Open Access
NEU
NEU
Industriestädte
- Gabriele B. Clemens (Hg.),
- Katharina Thielen (Hg.),
- Clemens Zimmermann (Hg.)
50,00 €
Open Access
NEU
Open Access
Solidarität
- Tabea Ott (Hg.),
- Hannah Bleher (Hg.),
- Charlotte Jacobs (Hg.),
- Sarah Jäger (Hg.),
- Nicole Kunkel (Hg.)
Demnächst
Kleine Tore – große Sprünge?
- Helmut Rönz (Hg.),
- Corinna Endlich (Hg.),
- Philipp Koch (Hg.)
ca. 35,00 €
Demnächst
Open Access
Open Access
Open Access
Open Access
Kommunikative Praktiken im Nationalsozialismus
- Friedrich Markewitz (Hg.),
- Stefan Scholl (Hg.),
- Katrin Schubert (Hg.),
- Nicole M. Wilk (Hg.)
Demnächst
Open Access
Open Access
Open Access