Männer über sich
Wissenschaft – Biografie – Geschlecht
Wer und was ist der ›schreibende Mann‹? In der heutigen Geschichtslandschaft begründen ›schreibende Frauen‹ fast ein eigenes Genre (populär-)wissenschaftlicher Anthologien. Männliches Schreiben aber, das Männlichkeitsvorstellungen vermutlich stärker formte als jede andere kulturelle Praxis, erfährt nur selten historiografiegeschichtliche Aufmerksamkeit. Diese Beobachtung ist für den Band Ausgangspunkt eines Nachdenkens über historiografische Perspektivität: Wo und wie schrieben Männer über sich selbst und über das Selbst im Anderen? Der Band erkundet in einer Reihe essayistischer Beiträge Selbstzeugnisse von Männern und auto-/biografisches Schreiben in Bezug auf Geschlecht.
Who and what is a ‘male writer’? While ‘writing women’ are almost a genre in their own right, represented in popular and scholarly anthologies, ‘male’ writing, which has probably shaped ideas of masculinity more than any other cultural practice, rarely receives historiographical attention. This observation is the starting point for the volume’s reflections on historiographical perspective: Where and how have men written about themselves and about the self in the other? In a series of essays, the volume explores men’s self-documentation and autobiographical writing in relation to gender.
Herstellerinformationen: Brill Deutschland GmbH, Wollmarktstr. 115, 33098 Paderborn / Deutschland, productsafety@degruyterbrill.com
-
- Maximiliane Berger (Hg.)
- Dr. Maximiliane Berger ist Historikerin und Wirtschaftswissenschaftlerin. Sie hat zum politischen Entscheiden im Spätmittelalter promoviert und forscht aktuell zu hochmittelalterlichen Wirtschaftssanktionen.
mehr...
-
- Mirjam Hähnle (Hg.)
- Dr. Mirjam Hähnle ist Historikerin. Sie hat zu Zeitvorstellungen im 18. Jahrhundert promoviert. Aktuell erforscht sie Natur in utopischen Stadtprojekten der Frühen Neuzeit.
mehr...
-
- Anna Leyrer (Hg.)
- Dr. Anna Leyrer ist Historikerin und Kulturwissenschaftlerin. Sie hat zur Ideengeschichte der Freundschaft promoviert und forscht aktuell zum politischen Engagement von Frauen in der deutschen Nachkriegszeit.
mehr...
- Ingrid Bauer (Hg.),
- Christa Hämmerle (Hg.),
- Claudia Opitz-Belakhal (Hg.)
- Łukasz Niesiołowski-Spano (Hg.),
- Kacper Ziemba (Hg.),
- Christophe Nihan (Hg.)
- Corina Ahlers (Hg.),
- Natascha Vittorelli (Hg.),
- Gustav Glück (Hg.),
- Aladin Nakshbandi (Hg.)
- Dorothee Bürgi (Hg.),
- Sylvia Brathuhn (Hg.),
- Petra Rechenberg (Hg.),
- Erika Schärer-Santschi (Hg.),
- Margit Schröer (Hg.),
- Rainer Simader (Hg.),
- Peggy Steinhauser (Hg.)
- Magdalena Szulc-Brzozowska (Hg.),
- Barbara Rodziewicz (Hg.)
- Wioletta Knapik,
- Magdalena Kowalska,
- Tomasz Masłyk,
- Danka Moravčíková