Der Frauenkrimi in Ost und West
Diskursive Verhandlungen einer Subgattung
Die (Sub-)Gattung Frauenkrimi gilt als Erfindung der Verlagspolitik und Literaturkritik der 1980er Jahre, im 21. Jahrhundert verschwand sie allerdings (fast völlig) aus den Verlagsprogrammen. Wie jede kriminalliterarische Form durchlief auch der Frauenkrimi viele Entwicklungsstufen, versuchte sich als (weibliches) Gesellschaftssprachrohr und spiegelte die sich verändernden Wirklichkeitsverhältnisse wider, bis er sich im Zuge der Feminismus-Debatten nicht mehr als salonfähig erwies. Wohlgemerkt als Begriff, weniger als kriminalästhetisches Narrativ, denn auch heute werden sowohl in West- und Osteuropa Frauenkrimis verfasst, die man jedoch nicht mehr als solche labelt. Das Ziel des vorliegenden Sammelbandes ist die (Sub-)Gattung anhand von exemplarischen Textanalysen zu konturieren.
Women’s crime fiction as a (sub) genre is an invention of literary criticism and the publishing industry of the 1980s. In the 21st century it has almost completely disappeared from publishing agendas. Like other forms of detective fiction, women’s crime fiction went through many stages of development. It tried to serve as a social mouthpiece for women’s issues, it reflected the changing reality, only to finally be recognized as a relic by the feminist debate – as a concept, not as a crime narrative, because today, both in Western and Eastern Europe, women’s crime fiction is still written, however, it isn’t referred to as “feminine”. The purpose of analyzing the examples of women’s crime fiction collected in this volume is to describe the aforementioned (sub)genre.
-
- Wolfgang Brylla (Hg.)
- Dr. Wolfgang Brylla ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Germanistik der Universität Zielona Góra, Polen. Seine Forschungsschwerpunkte sind Kriminal- und Stadtliteratur sowie Raumtheorie.
mehr...
-
- Maike Schmidt (Hg.)
- Dr. Maike Schmidt ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Neuere Deutsche Literatur und Medien der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Gegenwartsliteratur nach 2000.
mehr...
- Agnieszka Adamowicz-Pośpiech (Hg.),
- Renata Dampc-Jarosz (Hg.),
- Joanna Warmuzińska-Rogóż (Hg.)
- Agnieszka Adamowicz-Pośpiech (Hg.),
- Renata Dampc-Jarosz (Hg.),
- Andrzej Rabsztyn (Hg.)
- Renata Dampc-Jarosz (Hg.),
- Andrzej Kowalczyk (Hg.),
- Lucyna Sadzikowska (Hg.),
- Marta Tomczok (Hg.),
- Paweł Tomczok (Hg.)
- Lorella Bosco (Hg.),
- Emilia Fiandra (Hg.),
- Joachim Gerdes (Hg.),
- Marella Magris (Hg.),
- Lorenza Rega (Hg.),
- Goranka Rocco (Hg.)
- Susan Holtfreter (Hg.),
- Iris Kroll (Hg.),
- Grzegorz Lisek (Hg.),
- Friedrich Markewitz (Hg.)
- Renata Dampc-Jarosz (Hg.),
- Andrzej Kowalczyk (Hg.),
- Lucyna Sadzikowska (Hg.),
- Marta Tomczok (Hg.),
- Paweł Tomczok (Hg.)
- Ewa Wojno-Owczarska (Hg.),
- Monika Wolting (Hg.)
- Agnieszka Adamowicz-Pośpiech (Hg.),
- Renata Dampc-Jarosz (Hg.),
- Andrzej Rabsztyn (Hg.)
- Christian Schulte (Hg.),
- Birgit Haberpeuntner (Hg.),
- Melanie Konrad (Hg.)
- Karsten Dahlmanns (Hg.),
- Matthias Freise (Hg.),
- Grzegorz Kowal (Hg.)