Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
U1_9783847015345.jpg
   
ab 23,00 € *  (D)

inkl. MwSt., versandkostenfrei innerhalb D/A/CH

Ausgabeformat:

Sprache: Deutsch
158 Seiten, kartoniert
ISBN: 978-3-8471-1534-2
V&R unipress, 1. Auflage 2023
Die „L’Homme“-Ausgabe „Kinder in Heimen“ reiht sich in die aktuellen kritischen Debatten zu... mehr
Kinder in Heimen

Die „L’Homme“-Ausgabe „Kinder in Heimen“ reiht sich in die aktuellen kritischen Debatten zu diesem gesellschaftlich relevanten und jüngst verstärkt ins Interesse der Öffentlichkeit gerückten Thema ein. Gefragt wird etwa danach, wie sich die Leitideen der Heimerziehung entwickelten und in welcher Beziehung die Prinzipien beziehungsweise Praktiken der Sozialisation zu geschlechtsspezifischen, sozialen, religiösen und nationalen Werten und Identitäten standen. Wie wandelte sich der Begriff der Verwahrlosung, mit welchen geschlechtsspezifischen Konnotationen war er verbunden? Wer waren die Akteur*innen der sozialen Arbeit in Kinderheimen? Welche Möglichkeiten zur Selbstbestimmung hatten die Zöglinge? Diese Fragestellungen wie auch die Genese kritischer Diskurse werden für unterschiedliche räumliche und historische Kontexte und anhand vielschichtiger Quellen aus dem 19. und 20. Jahrhundert diskutiert.

Aus dem Inhalt: US Indigenous Residential and Boarding Schools / Ottoman State Orphanages in the Context of the First World War / Geschlossene Einrichtungen und soziale Fürsorge für Mädchen in Bulgarien (1900–1944) / Kinder im Blick des alliierten Kindersuchdienstes / Imperiale Akteurinnen im Russländischen Imperium / Mädchenfürsorge in Deutschland (1871–1970): Anelia Kassabova im Gespräch mit Sabine Hering / Redefining and Tracing Colonial Heritage. A Location-Based Approach of Children’s Homes / Das Frauenmuseum Hittisau / Protest gegen die Streichung des Lehrstuhls für Geschlechtergeschichte an der Universität Jena

“Children in Homes” is part of the critical debates on this socially important topic. How did the guiding ideas of home upbringing develop, how did change the principles and practices of socialisation in certain values and identities (gender-specific, social, religious, national); how did the concept of ‘neglect’/‘Verwahrlosung’ change and with which gender-specific connotations was it connected, who were the actors of social work; what possibilities of self-determination were available to the boarders/‘Zoeglinge’; when and by whom were critical discourses developed, how was the sensitisation for the field of tension between institutional childcare/education and the subjectivity of the children/adolescents. The multifaceted questions are analysed from different perspectives using multi-layered sources from the 19th and 20th centuries in a broad geography.

Weitere Details:
Maße (BxHxT): 15,5 x 23,2 x 0,8cm, Gewicht: 0,252 kg
Kundenbewertungen für "Kinder in Heimen"
Bitte loggen Sie sich ein um Produktbewertung abzugeben.
Autor:inneninfos
    • Anelia Kassabova (Hg.)
    • Anelia Kassabova ist Associate Professor am Institute for Ethnology and Folklore Studies an der Bulgarischen Akademie der Wissenschaften.
      mehr...
    • Sandra Maß (Hg.)
    • Dr. Sandra Maß ist Professorin für Geschichtswissenschaften an der Universität Bochum. Sie beschäftigt sich in ihren Forschungen mit der westeuropäische Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, der Kulturgeschichte des Ökonomischen, der Geschichte der Kindheit und der europäischen Kolonialgeschichte.
      mehr...
978-3-525-30230-9.jpg
Museumsleitung im Gespräch
  • Mathias Herrmann  (Hg.),
  • Marian Nebelin  (Hg.)
ca. 75,00 €
Geschichte der Demokratie
Geschichte der Demokratie
  • Thorsten Beigel,
  • Georg Eckert
ca. 25,00 €
U1_9783847015918.jpg
Natur
  • Caroline Arni  (Hg.),
  • Anna Becker  (Hg.),
  • Claudia Opitz-Belakhal  (Hg.)
ab ca. 23,00 €
978-3-412-52825-6.jpg
Kaffee
  • Martin Krieger
ca. 35,00 €
4066338639486.jpg
Indes 2022 Jg. 10, Heft 3/4
  • Frank Decker  (Hg.)
ab 40,00 €
NEU
978-3-205-21745-9.jpg
70,00 €
978-3-412-52757-0.jpg
Fabeltiere
  • Florian Schäfer,
  • Hannah Gritsch,
  • Janin Pisarek
ca. 39,00 €
978-3-205-21678-0.jpg
39,00 €
978-3-412-52721-1.jpg
Hege und Herrschaft
  • Nadir Weber  (Hg.)
U1_9783847015918.jpg
L’Homme 2023 Jg. 34, Heft 2: Natur
  • Caroline Arni  (Hg.),
  • Anna Becker  (Hg.)
ab ca. 23,00 €
NEU
4066338641182.jpg
L’Homme 2023 Jg. 34, Heft 1: Kinder in Heimen
  • Anelia Kassabova  (Hg.),
  • Sandra Maß  (Hg.)
ab 23,00 €
 Open Access
978-3-412-52490-6.jpg
Bestialische Praktiken
  • Jose Cáceres Mardones
978-3-412-52618-4.jpg
Der Wald in der Frühen Neuzeit zwischen...
  • Daniela Bohde  (Hg.),
  • Astrid Zenkert  (Hg.)
ca. 50,00 €
978-3-205-21632-2.jpg
Sinneslandschaften der Alpen
  • Nelly Valsangiacomo  (Hg.),
  • Jon Mathieu  (Hg.)
30,00 €
978-3-412-52557-6.jpg
Eine andere Geschichte Spaniens
  • Birgit Aschmann,
  • Klaus Herbers
45,00 €
U1_9783847014546.jpg
L’Homme 2022 Jg. 33, Heft 2: Schmerz
  • Heidrun Zettelbauer  (Hg.),
  • Maria Fritsche  (Hg.),
  • Bożena Chołuj  (Hg.)
ab 23,00 €
 Open Access
U1_9783737012584.jpg
Exponat – Raum – Interaktion
  • Hendrikje Carius  (Hg.),
  • Guido Fackler  (Hg.)