Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
978-3-205-21212-6.jpg

Else Feldmann: Schreiben vom Rand

Journalistin und Schriftstellerin im Wien der Zwischenkriegszeit

Ausgabeformat:

Sprache: Deutsch
305 Seiten, gebunden
ISBN: 978-3-205-21212-6
Böhlau Verlag Wien, 1. Auflage 2021
Die lang vergessene jüdische Autorin Else Feldmann gibt einen unerbittlichen Einblick in soziale... mehr
Else Feldmann: Schreiben vom Rand

Die lang vergessene jüdische Autorin Else Feldmann gibt einen unerbittlichen Einblick in soziale Verwerfungen im Wien der Zwischenkriegszeit. Mit Energie und Klarheit zeigt sie deren Ursachen und Folgen auf, die sie aus eigenem, vielfach schmerzlichem Erleben selbst nur zu gut kennt.

„Unerforschlich tief und in tausend Geheimnisse verstrickt sind die Wege menschlicher Not", schreibt Else Feldmann in einem ihrer ersten Feuilletons, von denen sie im Laufe der Zwischenkriegszeit noch zahlreiche für verschiedene Zeitungen verfassen sollte, ehe sie Opfer der nationalsozialistischen Vernichtung wurde.

Else Feldmann gelang es, sich im Umfeld der Arbeiterbewegung als Journalistin und Schriftstellerin von ihrer Herkunft aus dem jüdischen Ghetto zu emanzipieren und sich vergleichsweise früh in einem bis dato männerdominierten Feld zu behaupten.

In ihrem Werk gibt Else Feldmann Einblick in die Lebensrealität der Menschen am gesellschaftlichen Rand: die Prostituierter, straffällig gewordener Jugendlicher, Arbeitsloser, Dienstbot*innen, junger Mütter sowie Männer und Frauen aus dem Proletariat.

Elisabeth Debazi erschließt die bis dato erhalten gebliebenen Schriften einer zu Unrecht vergessenen jüdischen Autorin und ordnet sie erstmals literaturwissenschaftlich ein.

Weitere Details:
Maße (BxHxT): 16 x 23,2 x 2,6cm, Gewicht: 0,611 kg
Kundenbewertungen für "Else Feldmann: Schreiben vom Rand"
Bitte loggen Sie sich ein um Produktbewertung abzugeben.
Autor:inneninfos
    • Elisabeth H. Debazi
    • Elisabeth Debazi ist Germanistin, tätig in der Erwachsenenbildung. Die Arbeit entstand im Rahmen des Projekts Literatur und Kultur der 1920er-Jahre an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt.
      mehr...
978-3-205-21337-6.jpg
Die Kaiserin
  • Katrin Keller
Hannah Arendt und Karl Jaspers
23,00 €
978-3-205-21189-1.jpg
Ella Schapira (1897–1990)
  • Helen Liesl Krag,
  • Peter Menasse
32,00 €
978-3-8252-5214-4.jpg
Kants Ästhetik
  • Georg Römpp
17,00 €
978-3-525-36743-8.jpg
Judenhass
  • Trond Berg Eriksen,
  • Håkon Harket,
  • Einhart Lorenz
55,00 €
978-3-205-23269-8.jpg
Antisemitismus in Europa
  • Helga Embacher,
  • Bernadette Edtmaier,
  • Alexandra Preitschopf
39,00 €
978-3-205-78514-9.jpg
Zyklus und Prozess
  • Martin Eybl  (Hg.),
  • Marie-Agnes Dittrich  (Hg.),
  • Reinhard Kapp  (Hg.)
50,00 €
978-3-412-53099-0.jpg
49,00 €
978-3-525-30212-5.jpg
In fremden Häusern
  • Anna Holzer-Kawalko
 Open Access
U1_9783737015073.jpg
Nationen und Grenzen
  • Maciej Krotofil  (Hg.),
  • Dorota Michaluk  (Hg.)
978-3-525-37318-7.jpg
Variations and Transformations of Childhood in...
  • Frank Henschel  (Hg.),
  • Jan Randák  (Hg.),
  • Martina Winkler  (Hg.),
  • Gabriela Dudeková Kováčová  (Hg.)
50,00 €
 Open Access
978-3-525-30611-6.jpg
In Their Surroundings
  • Efrat Gal-Ed  (Hg.),
  • Natasha Gordinsky  (Hg.),
  • Sabine Koller  (Hg.),
  • Yfaat Weiss  (Hg.)
 Open Access
Khurbn-Forshung
Khurbn-Forshung
  • Laura Jockusch  (Hg.)
978-3-205-21411-3.jpg
Das Haus der Gestapo
  • Andrea C. Hansert
39,00 €
978-3-205-21142-6.jpg
50,00 €
978-3-412-52337-4.jpg
25,00 €
978-3-205-21189-1.jpg
Ella Schapira (1897–1990)
  • Helen Liesl Krag,
  • Peter Menasse
32,00 €
U1_9783847011224.jpg
Galizien als Archiv
  • Magdalena Baran-Szołtys
50,00 €
 Open Access
Kriegsverbrechen, Restitution, Prävention
Kriegsverbrechen, Restitution, Prävention
  • Constantin Goschler  (Hg.),
  • Marcus Böick  (Hg.),
  • Julia Reus  (Hg.)
978-3-525-36743-8.jpg
Judenhass
  • Trond Berg Eriksen,
  • Håkon Harket,
  • Einhart Lorenz
55,00 €
978-3-412-51521-8.jpg
Von Etappe zu Etappe
  • Nadja Strasser
40,00 €
978-3-205-20268-4.jpg
Fotografien aus den Lagern des NS-Regimes
  • Hildegard Frübis  (Hg.),
  • Clara M. Oberle  (Hg.),
  • Agnieszka Pufelska  (Hg.)
65,00 €
978-3-8471-0796-5.jpg
Galizien in Bewegung
  • Magdalena Baran-Szołtys  (Hg.),
  • Olena Dvoretska  (Hg.),
  • Nino Gude  (Hg.),
  • Elisabeth Janik-Freis  (Hg.)
50,00 €