Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.

Tagebücher als Quellen

Forschungsfelder und Sammlungen seit 1800

40,00 € *  (D)

inkl. MwSt., versandkostenfrei innerhalb D/A/CH

Ausgabeformat:

Sprache: Deutsch
459 Seiten, gebunden
ISBN: 978-3-8471-1179-5
V&R unipress, 1. Auflage, 2021
Tagebücher werden seit 1800 wissenschaftlich ausgewertet. Wiederholt ist das in den Anfangsphasen... mehr
Tagebücher als Quellen
Tagebücher werden seit 1800 wissenschaftlich ausgewertet. Wiederholt ist das in den Anfangsphasen neuer Fächer zu beobachten. Die Absichten der Forscher/innen waren dabei jeweils unterschiedlich: Die Kleinkinderforschung des 19. Jahrhunderts und die Jugendpsychologie ab 1920 haben maßgebende Thesen über ›Normalverläufe‹ der menschlichen Entwicklung auf Selbstzeugnissen aufgebaut. Die Alltags-, die Sozial- und die Frauengeschichte suchten darin ab den 1980er-Jahren Spuren individueller Lebensgeschichten. Seither sind umfangreiche Sammlungen entstanden, die heute eine ausdifferenzierte Auto/Biografieforschung ermöglichen. Li Gerhalter nimmt als Akteur/innen dieser vielseitigen Geschichte neben Wissenschafter/innen und Sammler/innen auch jene Personen in den Blick, die Tagebücher zur Verfügung gestellt haben. Mit diesem Buch über die facettenreiche Tagebuchforschung gibt sie Einblicke in zeitgebundene Forschungspraktiken. Since 1800 diaries have been in the centre of scientific research. This can be observed repeatedly in the beginnings of new disciplines. The aims of the scholars were various: both the early childhood research of the 19th century and the adolescent psychology from 1920 built significant theses on ›normal processes‹ of the human development upon personal testimonies. Since the 1980s scholars from the disciplines of Alltagsgeschichte, social and women history examined traces of individual biographies. Since then, comprehensive collections have been created which enable a differentiated auto/biography research. Li Gerhalter introduces the scholars as well as the collectors and the people who provided diaries as protagonists of this multifaceted history. With this book she gives insights in the manifold diary research and time-dependent research methods.
Weitere Details:
Maße (BxHxT): 16 x 23,5 x 2,9cm, Gewicht: 0,804 kg
Kundenbewertungen für "Tagebücher als Quellen"
Bitte loggen Sie sich ein um Produktbewertung abzugeben.
Autor:inneninfos
    • Li Gerhalter
    • Li Gerhalter ist promovierte Historikerin und stellvertretende Leiterin der Sammlung Frauennachlässe am Institut für Geschichte der Universität Wien.
      mehr...
L'Homme Schriften. Zur gesamten Reihe
U1_9783847013808.jpg
Jugend im Kalten Krieg
  • Meike Sophia Baader  (Hg.),
  • Alfons Kenkmann  (Hg.)
40,00 €
Geschichte und Gesellschaft 2021 Jg. 47, Heft 1, Digital History
Geschichte und Gesellschaft 2021 Jg. 47, Heft...
  • Simone Lässig  (Hg.),
  • Ute Frevert  (Hg.),
  • Paul Nolte  (Hg.),
  • Martin Schulze Wessel  (Hg.),
  • Rudolf Schlögl  (Hg.),
  • Sven Reichardt  (Hg.),
  • Margrit Pernau  (Hg.),
  • Simone Lässig  (Hg.),
  • Stefan Rinke  (Hg.),
  • Dagmar Herzog  (Hg.),
  • Svenja Goltermann  (Hg.),
  • Christoph Conrad  (Hg.),
  • Jens Beckert  (Hg.),
  • Philip Manow  (Hg.),
  • Maren Möhring  (Hg.),
  • Kiran Klaus Patel  (Hg.),
  • Monique Scheer  (Hg.),
  • Ulrike Freitag  (Hg.)
24,00 €
U1_9783847013297.jpg
Beginn der Gegenwart
  • Martin Löhnig  (Hg.)
50,00 €
978-3-205-21411-3.jpg
Das Haus der Gestapo
  • Andrea C. Hansert
39,00 €
978-3-525-31099-1.jpg
Von der KPD zu den Post-Autonomen
  • Alexander Deycke  (Hg.),
  • Jens Gmeiner  (Hg.),
  • Julian Schenke  (Hg.),
  • Matthias Micus  (Hg.)
45,00 €
978-3-8471-0914-3.jpg
Wandlungen und Brüche
  • Johannes Feichtinger  (Hg.),
  • Marianne Klemun  (Hg.),
  • Jan Surman  (Hg.),
  • Petra Svatek  (Hg.)
65,00 €
Musik in der Moderne
Musik in der Moderne
  • Julian Johnson  (Hg.),
  • Gregor Kokorz  (Hg.),
  • Acta Musicologica, Universität Innsbruck  (Hg.)
65,00 €
Frauen, wacht auf!
Frauen, wacht auf!
  • Veronika Helfert
50,00 €
U1_9783847010876.jpg
Politik – Theorie – Erfahrung
  • Ingrid Bauer  (Hg.),
  • Christa Hämmerle  (Hg.),
  • Claudia Opitz-Belakhal  (Hg.)
30,00 €
978-3-412-20170-8.jpg
110,00 €
978-3-8471-0876-4.jpg
45,00 €