Kunstgeschichte

Das Verlagsprogramm Kunst entwickelt sich seit einigen Jahren in drei Richtungen:
– kunstgeschichtlich erarbeitete und kommentierte Kataloge zu aktuellen Ausstellungen in ganz Deutschland;
– Werkschauen zeitgenössischer Künstler mit dem Schwerpunkt Skulptur;
– mit den wissenschaftlichen Reihen Rekonstruktion der Künste und Ästhetik um 1800 werden geschichtsbewusste, heutige Sichtweisen auf die Kunst des späten Mittelalters bis zur Moderne eröffnet. 

Das Verlagsprogramm Kunst entwickelt sich seit einigen Jahren in drei Richtungen: – kunstgeschichtlich erarbeitete und kommentierte Kataloge zu aktuellen Ausstellungen in ganz Deutschland; –... mehr erfahren »
Fenster schließen
Kunstgeschichte

Das Verlagsprogramm Kunst entwickelt sich seit einigen Jahren in drei Richtungen:
– kunstgeschichtlich erarbeitete und kommentierte Kataloge zu aktuellen Ausstellungen in ganz Deutschland;
– Werkschauen zeitgenössischer Künstler mit dem Schwerpunkt Skulptur;
– mit den wissenschaftlichen Reihen Rekonstruktion der Künste und Ästhetik um 1800 werden geschichtsbewusste, heutige Sichtweisen auf die Kunst des späten Mittelalters bis zur Moderne eröffnet. 

Filter schließen
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
von bis
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
67 von 68
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Reihe
Visuelle Geschichtskultur
Visuelle Geschichtskultur
Die Reihe orientiert sich programmatisch an dem am GWZO entwickelten Forschungsansatz „visueller Geschichtskultur“, der vor allem bezüglich nationaler „Schlagbilder“ (Aby Warburg) regierungsamtlicher wie parteipolitischer,...
Reihe
Osteuropa medial
Osteuropa medial
Die Reihe Osteuropa medial versteht sich als ein Forum für osteuropabezogene, medientheoretische und historische Arbeiten. Sie widmet sich in erster Linie den slavischen Kulturen, schließt aber auch nichtslavische, osteuropäische...
67 von 68