Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
978-3-412-53167-6.jpg

Der Beitrag der Kunst/geschichte zur Herausbildung und Aushandlung gesellschaftlicher Fragen

Festschrift für Verena Krieger

ca. 55,00 € *  (D)

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Erscheint im Juli 2025

Ausgabeformat:

Sprache: Deutsch
ca. 336 Seiten, inkl. 73, teils farb. Abb., Französische Broschur
ISBN: 978-3-412-53167-6
Böhlau Verlag Köln, 1. Auflage, 2025
Verena Krieger hat als Inhaberin des Lehrstuhls für Kunstgeschichte an der... mehr
Der Beitrag der Kunst/geschichte zur Herausbildung und Aushandlung gesellschaftlicher Fragen

Verena Krieger hat als Inhaberin des Lehrstuhls für Kunstgeschichte an der Friedrich-Schiller-Universität Jena ein kritisches Selbstverständnis der Kunstwissenschaft im Sinn einer aktiv in die Öffentlichkeit ausstrahlenden Praxis in zahlreichen Projekten in die Realität umgesetzt. Die ihr gewidmete Festschrift befasst sich nicht nur mit den sozialen Wirkungen von künstlerischen Praktiken, sondern auch mit der Frage, wie die Disziplin der Kunstgeschichte selbst zur Herausbildung und Aushandlung gesellschaftlicher Fragen beiträgt. Aufsätze, Interviews und Bildstrecken zeigen, wie sich durch die ästhetische Erfahrung, wissenschaftliche Erschließung und kuratorische Aufbereitung von Kunstwerken vom Mittelalter bis zur Gegenwart spezifische Felder für eine differenzierte Diskussion und reflektierte Urteilsbildung angesichts komplexer oder sogar widersprüchlicher Problemlagen innerhalb heterogener Gesellschaften eröffnen.

Sicherheits- und Produktressourcen:

Herstellerinformationen: Brill Deutschland GmbH, Wollmarktstr. 115, 33098 Paderborn / Deutschland, productsafety@degruyterbrill.com

Kundenbewertungen für "Der Beitrag der Kunst/geschichte zur Herausbildung und Aushandlung gesellschaftlicher Fragen"
Bitte loggen Sie sich ein um Produktbewertung abzugeben.
Kunst – Geschichte – Gegenwart Zur gesamten Reihe