Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
978-3-412-53099-0.jpg

Das Kölner Kaiserinnen-Evangeliar W 312

Ein ottonisches Prachtevangeliar im Historischen Archiv der Stadt Köln

49,00 € *  (D)

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Lieferzeit 3-5 Werktage (Deutschland)

Ausgabeformat:

Sprache: Deutsch
232 Seiten, inkl. zahlr. farb. Abb. , gebunden
ISBN: 978-3-412-53099-0
Böhlau Verlag Köln, 1. Auflage, 2024
Das Evangeliar W 312 im Historischen Archiv der Stadt Köln (Bestand 7010) ist eine der reichsten... mehr
Das Kölner Kaiserinnen-Evangeliar W 312
Das Evangeliar W 312 im Historischen Archiv der Stadt Köln (Bestand 7010) ist eine der reichsten und großformatigsten Handschriften der ottonischen Kölner Buchmalerei. Es enthält auf einer Textzierseite zum Beginn des Matthäus-Evangeliums die Medaillons der im Jahre 991 verstorbenen Kaiserin Theophanu sowie der Kaiserin Adelheid, die als Vormund für den noch nicht volljährigen König die Reichsgeschäfte verantwortete, und König Ottos III. selbst. Vieles spricht dafür, dass der Codex mit seiner reichen Ausstattung durch Evangelistenbilder und Zierseiten anlässlich der Bestattung Theophanus in St. Pantaleon hergestellt wurde. Der vorliegende Band stellt die Prachthandschrift, die bisher noch nie Gegenstand einer selbständigen Untersuchung war, vor und ordnet sie detailliert in die Kölner Buchmalerei der Ottonenzeit sowie die ihr zugrunde liegenden Vorlagen ein. Ergänzt wird dies durch kunsttechnologische Untersuchungen und eine Analyse des Capitulare Evangeliorum. Es entsteht das anschauliche Bild eines historisch und kunsthistorisch herausragenden Evangeliars am Ende des ersten Jahrtausends. Mit Beiträgen von Beate Braun-Niehr, Doris Oltrogge und Robert Fuchs.
Weitere Details:
Maße (BxHxT): 17,5 x 24,5 x 1,7cm, Gewicht: 0,805 kg

Sicherheits- und Produktressourcen:

Herstellerinformationen: Brill Deutschland GmbH, Wollmarktstr. 115, 33098 Paderborn / Deutschland, productsafety@degruyterbrill.com

Kundenbewertungen für "Das Kölner Kaiserinnen-Evangeliar W 312"
Bitte loggen Sie sich ein um Produktbewertung abzugeben.
Autor:inneninfos
Forschungen zu Kunst, Geschichte und Literatur des Mittelalters Zur gesamten Reihe
978-3-412-52178-3.jpg
Die Reichenauer Evangelienbücher
  • Jochen Hermann Vennebusch
95,00 €
Demnächst
978-3-412-53205-5.jpg
Die Vielfalt des Vervielfältigten
  • Magdalena Bushart  (Hg.),
  • Livia Cárdenas  (Hg.),
  • Andreas Huth  (Hg.)
ca. 50,00 €
978-3-412-53136-2.jpg
45,00 €
978-3-412-52487-6.jpg
Das Gießener Evangeliar und die Malerische...
  • Klaus Gereon Beuckers  (Hg.),
  • Ursula Prinz  (Hg.)
75,00 €
978-3-412-51581-2.jpg
Das Jüngere Evangeliar aus St. Georg in Köln
  • Klaus Gereon Beuckers  (Hg.),
  • Anna Pawlik  (Hg.)
60,00 €
978-3-412-50392-5.jpg
Das Gerresheimer Evangeliar
  • Klaus Gereon Beuckers  (Hg.),
  • Beate Johlen-Budnik  (Hg.)
55,00 €
978-3-205-79491-2.jpg
Wege zum illuminierten Buch
  • Christine Beier  (Hg.),
  • Evelyn Theresia Kubina  (Hg.)