Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
978-3-205-21725-1.jpg
ab 0,01 € *  (D)

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Lieferzeit 3-5 Werktage (Deutschland)

Ausgabeformat:

Sprache: Deutsch
352 Seiten, ca. 260 farb. Abb., gebunden
ISBN: 978-3-205-21725-1
Böhlau Verlag Wien, 1. Auflage 2023
In Städten treten Gegensätze, etwa von Fortschrittlichkeit und Retrospektivität, deutlich hervor... mehr
Wiens erste Moderne
In Städten treten Gegensätze, etwa von Fortschrittlichkeit und Retrospektivität, deutlich hervor – nicht erst heute, sondern schon im 15. Jahrhundert. Vier Kapitel vereinen 18 Perspektiven auf komplexe Phänomene: "Stifter, Stadt und Studium" fokussiert auf Identitätskonstruktion und kulturelle Identitätsvernichtung. "Die Entdeckung der Welt" widmet sich dem Ineinandergreifen von bildender Kunst und "Scientia nova", das Kapitel "Spielarten des Neuen" der Rezeption der "ars nova" aus den Niederlanden, "Import – Export – Migration" dem Austausch zwischen Wien und anderen Regionen bis hin nach Siebenbürgen.
Weitere Details:
Maße (BxHxT): 23,5 x 31 x 3cm, Gewicht: 2,163 kg

Sicherheits- und Produktressourcen:

Herstellerinformationen: Brill Deutschland GmbH, Wollmarktstr. 115, 33098 Paderborn / Deutschland, productsafety@degruyterbrill.com

Kundenbewertungen für "Wiens erste Moderne"
Bitte loggen Sie sich ein um Produktbewertung abzugeben.
Autor:inneninfos
    • Carmen Rob-Santer (Hg.)
    • Carmen Rob-Santer ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Pächt-Archiv des Instituts für Kunstgeschichte der Universität Wien zu verschiedenen Aspekten der mitteleuropäischen Buchmalerei und Buchkultur.
      mehr...
    • Armand Tif (Hg.)
    • Armand Tif ist wissenschaftlicher Mitarbeiter des Otto Pächt-Archivs und betreut seit 2016 das Archiv und die Sammlung von Handschriften und Drucken bis 1600 des Dominikanerkonvents in Wien.
      mehr...
    • Veronika Pirker-Aurenhammer (Hg.)
    • Veronika Pirker-Aurenhammer war von 2006-2022 Kuratorin der Mittelaltersammlung der Österreichischen Galerie Belvedere und befindet sich seit 2022 im Ruhestand. Vielfältige Ausstellungstätigkeit, Publikationen und Forschungen mit Schwerpunkt auf mittelalterlicher Buch- und Tafelmalerei sowie Skulptur im zentraleuropäischen Raum.
      mehr...