Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.

Der Berg Fuji in der Zeitgenössischen Kunst

Eine Diskursanalyse mit Visuellen Daten

40,00 € *  (D)

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Lieferzeit 3-5 Werktage (Deutschland)

Ausgabeformat:

Sprache: Deutsch
232 Seiten, 74 farb. Abb., gebunden
ISBN: 978-3-412-52410-4
Böhlau Verlag Köln, 1. Auflage, 2022
Der Fuji – höchster Berg Japans, das ewige Symbol einer ganzen Nation und immerwährendes Ikon.... mehr
Der Berg Fuji in der Zeitgenössischen Kunst
Der Fuji – höchster Berg Japans, das ewige Symbol einer ganzen Nation und immerwährendes Ikon. Noch bis vor wenigen Jahrzehnten gab es nur eine einzige akzeptierte Darstellungsform für den heiligen Berg: die wunderschöne, unantastbare und ikonische, wie sie die japanischen Holzschnittkünstler geprägt haben. Das hat sich seit den 2000er Jahren grundsätzlich geändert; zwar wird der Fuji auch heute noch in seiner erhabenen, mächtigen Form gezeigt, aber er wird auch sexualisiert, marginalisiert und winzig klein dargestellt, als Aggressor oder als gefährlicher Vulkan inszeniert. In diesem Buch wird die Gesamtheit der nationalen wie internationalen gegenwärtigen Kunstwerke, die den Fuji zeigen, integriert untersucht. Dabei stellt sich heraus, dass die zeitgenössischen Werke genau jene Themen verhandeln, welche auch in der heutigen japanischen Gesellschaft kontrovers diskutiert werden: Der wiedererstarkende Nationalismus, die Dreifachkatastrophe 2011 und der scheinbare Konflikt zwischen Tradition und Moderne sind nur einige Beispiele.
Weitere Details:
Maße (BxHxT): 17,5 x 24,5 x 1,6cm, Gewicht: 0,685 kg
Weiterführende Links zu "Der Berg Fuji in der Zeitgenössischen Kunst"
Kundenbewertungen für "Der Berg Fuji in der Zeitgenössischen Kunst"
Bitte loggen Sie sich ein um Produktbewertung abzugeben.
Autor:inneninfos
Studien zur Kunst Zur gesamten Reihe
NEU
978-3-412-52834-8.jpg
89,00 €
Mount Sacred
Mount Sacred
  • Jon Mathieu
35,00 €
NEU
978-3-525-30240-8.jpg
Der Rand der Welt
  • Daniel Fallmann
100,00 €
NEU
978-3-412-52825-6.jpg
Kaffee
  • Martin Krieger
35,00 €
978-3-205-21742-8.jpg
60,00 €
 Open Access
NEU
978-3-205-21668-1.jpg
Konstellationen österreichischer Literatur:...
  • Christine Frank  (Hg.),
  • Sugi Shindo  (Hg.)
NEU
978-3-412-52757-0.jpg
Fabeltiere
  • Florian Schäfer,
  • Janin Pisarek,
  • Hannah Gritsch
39,00 €
978-3-412-52685-6.jpg
49,00 €
NEU
4066338641229.jpg
zeitgeschichte 2023 Jg. 50, Heft 3
  • Hanna Stein  (Hg.),
  • Renée Winter  (Hg.),
  • Heidrun Zettelbauer  (Hg.)
ab 23,00 €
978-3-205-21632-2.jpg
Sinneslandschaften der Alpen
  • Nelly Valsangiacomo  (Hg.),
  • Jon Mathieu  (Hg.)
30,00 €
978-3-412-52486-9.jpg
Feliciano Lana, Sibé: Die Geschichte der...
  • Thiago da Costa Oliveira  (Hg.),
  • Andrea Scholz  (Hg.),
  • Stiftung Preußischer Kulturbesitz  (Hg.)
45,00 €
978-3-8471-1404-8.jpg
Dominant, verführend, ewig schuld
  • Ludger Körntgen  (Hg.),
  • Heide Frielinghaus  (Hg.),
  • Sebastian Grätz  (Hg.),
  • Heike Grieser  (Hg.),
  • Johannes Pahlitzsch  (Hg.),
  • Doris Prechel  (Hg.)
50,00 €
Die Politik der Anpassung
65,00 €
 Open Access
U1_9783847011545.jpg
Die Völkerwanderung
  • Peter Geiss  (Hg.),
  • Konrad Vössing  (Hg.)
55,00 €
Berge als Widersacher
140,00 €
978-3-412-51815-8.jpg
Zeit in den Kulturen des Altertums
  • Roland Färber  (Hg.),
  • Rita Gautschy  (Hg.)
89,00 €
978-3-412-50767-1.jpg
45,00 €
978-3-525-35595-4.jpg
Geteilte Berge
  • Bianca Hoenig
69,00 €
978-3-525-31721-1.jpg
Ökologische Genres
  • Evi Zemanek  (Hg.)
55,00 €
978-3-647-80606-8.jpg
Kunst – dem Leid An-Sehen geben
  • Dorothee Bürgi  (Hg.),
  • Petra Rechenberg-Winter  (Hg.)
22,00 €