Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Theatrum Sabaudiae. Das Kupferstichwerk der Herzöge von Savoyen
Entstehung, Rezeption, Funktionswandel (1660–1740)
kostenlos
Sprache:
Deutsch
300 Seiten, mit 318 s/w u. farb. Abb., gebunden
ISBN: 978-3-205-21464-9
Böhlau Verlag Wien,
1. Auflage, 2021
Das Theatrum Sabaudiae stellt in detailreichen Kupferstichen und panegyrischen Beschreibungen die... mehr
Theatrum Sabaudiae. Das Kupferstichwerk der Herzöge von Savoyen
Das Theatrum Sabaudiae stellt in detailreichen Kupferstichen und panegyrischen Beschreibungen die Territorien des Herzogtums Savoyen dar. Das Kupferstichwerk war ein wichtiges Instrument der höfischen Repräsentation und der Selbstdarstellung der Herzöge von Savoyen. Nach der Erstausgabe im Jahre 1682 wurde das Theatrum Sabaudiae in weiteren sechs Editionen in verschiedenen Sprachen veröffentlicht. Die neuen Auflagen wandten sich sowohl an das Publikum der Aristokraten als auch darüber hinaus an Buchsammler und Gelehrte.
Das vorliegende Buch untersucht zum ersten Mal systematisch die Entstehungsgeschichte der verschiedenen Ausgaben des Theatrum Sabaudiae und die europaweite Ausstrahlung dieses für die Hofkultur der Zeit um 1700 grundlegenden Werkes.
Weitere Details:
Maße (BxHxT): 21,5 x 28,5 x 2,5cm, Gewicht: 1,279 kg
Kundenbewertungen für "Theatrum Sabaudiae. Das Kupferstichwerk der Herzöge von Savoyen"
Bitte loggen Sie sich ein um Produktbewertung abzugeben.
Autor:inneninfos
-
- Silvia Tammaro
- Silvia Tammaro studierte Architektur und Kunstgeschichte in Turin und Wien. In ihrer Forschungstätigkeit widmet sie sich der italienischen Kunst und Architektur des 17. und 18. Jahrhunderts, dem Kunst- und Kulturtransfer zwischen Italien und dem Habsburgerreich sowie der Sammlungstätigkeit und der Kunstpatronage des Savoyischen Botschafters in Wien, Luigi Girolamo Malabaila di Canale (FWF-Projekt).
mehr...
Hermathena
Zur gesamten Reihe
Open Access
NEU
NEU
Digital Humanities in den Geschichtswissenschaften
- Christina Antenhofer (Hg.),
- Christoph Kühberger (Hg.),
- Arno Strohmeyer (Hg.)
35,00 €
Reihe