Tragsessel in europäischen Herrschaftszentren
Vom Spätmittelalter bis Anfang des 18. Jahrhunderts
Vom Spätmittelalter bis Anfang des 18. Jahrhunderts
Erstmals widmet sich vorliegender Sammelband in eingehender Weise der Frühzeit von Tragsesseln in Europa. Er beinhaltet sieben Aufsätze internationaler Forscherinnen und Forscher, die die Geschichte der Einführung und Etablierung von Tragsesseln in verschiedenen europäischen Machtzentren behandeln.
Tragsessel sind faszinierende Objekte, die sich in mancherlei Hinsicht herkömmlichen Kategorisierungen entziehen. Einerseits lassen sie sich – zumindest in ihrer einfachsten Bauform – dem Bereich der Möbel zuordnen, andererseits handelt es sich dabei aber auch um Transportmittel. In schlichter, robuster Ausführung waren Tragsessel kostengünstige Alltagsvehikel im Stadtverkehr, die für kurze Strecken gemietet werden konnten. In kostbarer Ausstattung waren sie hingegen höfische Prunkgegenstände, die in trefflicher Weise soziale Unterschiede der ständischen Gesellschaft versinnbildlichten: Vertreter der Oberschicht ließen sich darin in ihren Palästen oder auf den Straßen der Stadt von in kostbare Livreen gekleideten Dienern transportieren, erhoben sich über den unreinen Boden und entrückten sich damit auch symbolisch dem einfachen Volk. Im Fokus der Beiträge steht die Geschichte von Tragsesseln am päpstlichen Hof, in Genua, in der spanischen Monarchie, am vizeköniglichen Hof Neapels, an den Höfen der österreichischen Habsburger, am bayerischen Hof sowie in Frankreich.
Herstellerinformationen: Brill Deutschland GmbH, Wollmarktstr. 115, 33098 Paderborn / Deutschland, productsafety@degruyterbrill.com
Wir verwenden Cookies. Einige davon sind technisch notwendig (z.B. für den Warenkorb), andere helfen uns, unser Angebot zu verbessern und Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten. Zu unseren Datenschutzbestimmungen. Zum Impressum
Folgende Cookies akzeptieren Sie mit einem Klick auf Alle akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie in den Privatsphäre-Einstellungen, dort können Sie Ihre Auswahl auch jederzeit ändern. Rufen Sie dazu einfach die Seite mit der Datenschutzerklärung auf.
Funktionale Cookies ermöglichen es einer Webseite, bereits getätigte Angaben (wie zum Beispiel Benutzernamen, Sprachauswahl oder der Ort, an dem Sie sich befinden) zu speichern und dem Nutzer verbesserte, persönlichere Funktionen anzubieten.