Pietro Testa
Maler in Rom und Lucca (1612-1650). Mit einem Katalog seiner Gemälde
inkl. MwSt., versandkostenfrei innerhalb D/A/CH
Lieferzeit 3-5 Werktage (Deutschland)
Bislang galt das Interesse der Forschung den Zeichnungen, der Druckgraphik und Kunsttheorie von Pietro Testa. Die Malerei hat dagegen nur wenig Aufmerksamkeit erfahren. Die vorliegende Publikation untersucht erstmals das malerische Œuvre eines Künstlers, der zwischen 1628 und 1650 in Rom und Lucca tätig war. Mit dem Ziel, den Künstler im Kontext der römischen Barockmalerei neu zu positionieren, wird die Malerei nicht als isoliertes Phänomen innerhalb des Schaffens von Pietro Testa behandelt, sondern stets in Beziehung zu seinen Zeichnungen und Radierungen, seiner Kunsttheorie und seinem sozialen Umfeld gesetzt. Das Verhältnis des Malers zu Auftraggebern wie Cassiano dal Pozzo, Vincenzo Giustiniani und Girolamo Buonvisi werden ebenso analysiert, wie seine fruchtbaren, manchmal auch konfliktgeladenen Beziehungen zu Pietro da Cortona, Domenichino, Nicolas Poussin und Pierfrancesco Mola. Die im Werkkatalog enthaltenen Informationen zu Literatur, Provenienz, Stil, Ikonographie und Datierung der Gemälde, basieren auf langjährigen Forschungen in europäischen und amerikanischen Archiven und Sammlungen.
Während lange Zeit davon ausgegangen wurde, dass Testa hauptsächlich als Nachzeichner antiker Kunstwerke tätig war und als Schöpfer von Radierungen hervortrat, während der Forschung nicht mehr als 17 Gemälde bekannt waren, zeigen die hier zusammengetragenen und kommentierten 32 Gemälde, dass die Malerei ursprünglich einen wesentlich bedeutenderen Stellenwert im Schaffen des Künstlers einnahm, als bisher angenommen wurde.
-
- Stefan Albl
- Stefan Albl ist promovierter Wissenschaftlicher Assistent am Institut für Kunstgeschichte der Universität Wien. Er hat Kunstgeschichte in Wien und Rom studiert und war an Institutionen wie dem Österreichischen Historischen Institut in Rom, der Fondazione di Studi di Storia dell’arte Roberto Longhi in Florenz, der Bibliotheca Hertziana, Max Planck Institut für Kunstgeschichte, und dem Center for Advanced Study in the Visual Arts an der National Gallery of Art in Washington D.C. tätig. Zu...
mehr...
- Jörg Vögele (Hg.),
- Luisa Rittershaus (Hg.),
- Timo Heimerdinger (Hg.),
- Christoph auf der Horst (Hg.)
- Lennard Schmidt (Hg.),
- Andreas Borsch (Hg.),
- Salome Richter (Hg.),
- Marc Seul (Hg.),
- Luca Zarbock (Hg.),
- Niels Heudtlaß (Hg.)
- Thomas Wallnig (Hg.),
- Thomas Assinger (Hg.),
- Elisabeth Lobenwein (Hg.)
- Christoph Egger (Hg.),
- Katharina Kaska (Hg.)
- Markus Debertol (Hg.),
- Markus Gneiß (Hg.),
- Julia Hörmann-Thurn und Taxis (Hg.),
- Manfred Hollegger (Hg.),
- Heinz Noflatscher (Hg.),
- Andreas Zajic (Hg.)
- Peter Bell (Hg.),
- Antje Fehrmann (Hg.),
- Rebecca Müller (Hg.),
- Dominic Olariu (Hg.)
- Gerhard Fouquet (Hg.),
- Matthias Müller (Hg.),
- Sven Rabeler (Hg.),
- Sascha Winter (Hg.)
- Antje Kempe (Hg.),
- Beáta Hock (Hg.),
- Marina Dmitrieva (Hg.)
- Andreas Gold,
- Judith Küppers,
- Katja Rühl,
- Elmar Souvignier,
- Stephanie Buick
- Philip Ajouri (Hg.),
- Juliane Blank (Hg.),
- Martina King (Hg.),
- Benjamin Specht (Hg.)
- Henning Haselmann,
- Francis Hennerici,
- Peter Jitschin,
- Günter Laser,
- Sabine Lösch
- Rudolf Leeb (Hg.),
- Astrid Schweighofer (Hg.)