Elly Niebuhr. Fotografin aus Wien
Alltag und Haute Couture
Sie fotografierte den Wiener Alltag und die elegante Welt der Haute Couture, städtische Kinderkrippen und schöne Frauen in extravaganten Kleidern. Sie dokumentierte eine Stadt der sozialen Widersprüche und die Welt des Konsums und des Glamour. Sie war Kommunistin und erfolgreiche Modefotografin. Die Lebensgeschichte und das fotografische Werk der Elly Niebuhr werden in diesem Buch erstmals umfassend vorgestellt.Ihre ersten Sozialreportagen machte Elly Niebuhr als 23-Jährige in Wien – am Vorabend des nationalsozialistischen Anschlusses. 1939 floh die Jüdin nach New York, wo sie als Porträtfotografin tätig war. Nach dem Zweiten Weltkrieg kehrte sie nach Wien zurück und setzte – zunächst noch als überzeugte Linke – ihre Wiener Stadt- und Sozialreportagen fort. Bald aber wurde sie zur bekannten Modefotografin. Die Marke „Elly Niebuhr“ steht für den Optimismus der Nachkriegszeit, die „wilden“ 1960er und 70er Jahre, die Träume von Freiheit, Unbekümmertheit, Schönheit, Jugendlichkeit und Erotik.Elly Niebuhr lebt in Wien, im März 2010 wird sie 96 Jahre alt. Der bekannte Fotografiehistoriker Anton Holzer erzählt ihre Geschichte in zahlreichen beeindruckenden Bildern.
Herstellerinformationen: Brill Deutschland GmbH, Wollmarktstr. 115, 33098 Paderborn / Deutschland, productsafety@degruyterbrill.com
Wir verwenden Cookies. Einige davon sind technisch notwendig (z.B. für den Warenkorb), andere helfen uns, unser Angebot zu verbessern und Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten. Zu unseren Datenschutzbestimmungen. Zum Impressum
Folgende Cookies akzeptieren Sie mit einem Klick auf Alle akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie in den Privatsphäre-Einstellungen, dort können Sie Ihre Auswahl auch jederzeit ändern. Rufen Sie dazu einfach die Seite mit der Datenschutzerklärung auf.
Funktionale Cookies ermöglichen es einer Webseite, bereits getätigte Angaben (wie zum Beispiel Benutzernamen, Sprachauswahl oder der Ort, an dem Sie sich befinden) zu speichern und dem Nutzer verbesserte, persönlichere Funktionen anzubieten.