Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Rekonstruktion der Künste.

Rekonstruktion der Künste.

Wir erleben heute die tiefstgreifende Veränderung von Gestalt und Status der bildenden Kunst seit...mehr
Wir erleben heute die tiefstgreifende Veränderung von Gestalt und Status der bildenden Kunst seit der Renaissance. Sie zeigt sich unübersehbar im Schwinden der herkömmlichen Gattungen, die neuer Formwille und neue Medien längst überschritten und damit obsolet gemacht haben. Unsere Zeugenschaft als Zeitgenossen schärft aber auch das Bewusstsein für die Geschichtlichkeit des durch Tradition nur scheinbar selbstverständlich Gewordenen. Denn die Eigenständigkeit der Gattungen Architektur, Malerei, Plastik und Kunsthandwerk mit ihren alsbald geprägten Untergattungen und Sonderformen war eine Erfindung der frühen Neuzeit. Um das Erbe der Überlieferung durch Vermittlung lebendig zu erhalten, ist es für die historische Wissenschaft mehr denn je geboten, jenen Prozess zu erhellen. Mit diesem Anliegen steht die neue Reihe in der von Vasari begründeten und durch die universitäre Kunstwissenschaft erneuerten Tradition, in der Geschichtsschreibung die Künste zu rekonstruieren, um sie für die Gegenwart fruchtbar zu machen. Die Reihe Rekonstruktion der Künste bietet heutige Sichtweisen auf die Kunst vom späten Mittelalter bis zum Beginn der Moderne. Carsten-Peter Warncke (Herausgeber der Reihe)
Rekonstruktion der Künste.