Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.

Geschichte im Rundumblick
Panoramabilder im östlichen Europa
Sprache: Deutsch
213 Seiten, 24 s/w- und 70 farb. Abb.
ISBN: 978-3-412-22147-8
Böhlau Verlag Köln, 1. Auflage 2014
Die ersten Panoramen waren bereits um 1800 in England, Deutschland und Frankreich zu sehen... mehr
Geschichte im Rundumblick
Die ersten Panoramen waren bereits um 1800 in England, Deutschland und Frankreich zu sehen gewesen, bevor sie auf dem ganzen Kontinent und darüber hinaus populär wurden. Im 20. Jahrhundert schienen die umlaufenden illusionistischen Monumentalgemälde wegen der Konkurrenz des Kinos zunächst keine Zukunft mehr zu haben. Die Faszination des Mediums aber ist geblieben. Davon zeugen etwa verschiedene Wiederbelebungsversuche in sozialistischen Ländern und neuerdings der Erfolg der Panoramabilder Yadegar Asisis in Leipzig, Dresden und Berlin. Aus medien- und bildgeschichtlicher Sicht gelten Panoramen als wichtiger Schritt zur massenmedialen Vermittlung visueller Botschaften im öffentlichen Raum. Der vorliegende Band arbeitet die Spezifika der historisch-politischen Bilderwelten der Panoramen in der östlichen Hälfte Europas heraus und ordnet sie in die Geschichte dieses Mediums ein. Dabei wird ein Bogen von den bis heute erhaltenen Beispielen des späten 19. Jahrhunderts in Polen, Ungarn und Tschechien über Panoramen in der Zeit des Sozialismus bis zu den jüngsten Projekten geschlagen.
Weitere Details:
Maße (BxHxT): 17,5 x 24,5 x 1,7cm
Sicherheits- und Produktressourcen:
Herstellerinformationen: Brill Deutschland GmbH, Wollmarktstr. 115, 33098 Paderborn / Deutschland, productsafety@degruyterbrill.com
Kundenbewertungen für "Geschichte im Rundumblick"
Bitte loggen Sie sich ein um Produktbewertung abzugeben.
Autor:inneninfos
-
- Arnold Bartetzky (Hg.)
- Dr. Arnold Bartetzky, geb. 1965 in Zabrze (Polen), 1988-1994 Studium der Kunstgeschichte in Freiburg, Tübingen und Krakau, 1998 Promotion in Freiburg. Seit 1995 wissenschaftlicher Mitarbeiter, seit 2011 Fachkoordinator für Kunstgeschichte am Geisteswissenschaftlichen Zentrum Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas in Leipzig (anfangs in Berlin), Lehraufträge an den Universitäten Leipzig, Jena und Pa-derborn. Publizistische Tätigkeit, u. a. für das Feuilleton der »Frankfurter Allgemeine...
mehr...
-
- **Rudolf Jaworski (Hg.)
- Prof.Dr.Rudolf Jaworski, geb. am 9.5.1944 in Lissa/Leszno(Polen), 1967-1974 Studium der Geschichte und Germanistik in Tübingen und Wien
mehr...
Visuelle Geschichtskultur Zur gesamten Reihe

Von der Ablehnung zur Aneignung? From Rejection...
- Arnold Bartetzky (Hg.),
- Jörg Haspel (Hg.),
- Christian Dietz (Hg.)
50,00 €

Verflochtene Erinnerungen
- Martin Aust (Hg.),
- Stefan Troebst (Hg.),
- Krzysztof Ruchniewicz (Hg.)
50,00 €
Neue Staaten - neue Bilder?
- Marina Dmitrieva (Hg.),
- Stefan Troebst (Hg.),
- Arnold Bartetzky (Hg.),
- (Hg.)
79,00 €

Gebrochene Kontinuitäten
- Agnieszka Gasior (Hg.),
- Agnieszka Halemba (Hg.),
- Stefan Troebst (Hg.)
75,00 €