Schwärmergeist und Freiheitsdenken
Beiträge zur Kunst- und Kulturgeschichte Schlesiens in der Frühen Neuzeit
Die Kunst- und Kulturgeschichte Schlesiens während der Frühen Neuzeit übt bis heute eine ungebrochene Faszinationskraft aus. Jenseits protestantischer und katholischer Konfessionskulturen bildete sich hier eine »schlesische Einmaligkeit« aus, die auch auf Politik und Geistesleben ausstrahlte. Die vorliegende Aufsatzsammlung vermittelt nicht nur einen Überblick über die kunst- und kulturgeschichtliche Entwicklung Schlesiens vom 16. bis 18. Jahrhundert. Sie stellt auch einzelne Phänomene – Heiligen- und Heldenverehrung, Begräbniskultur, zeitgenössische Theorie und Praxis von Architektur und bildender Kunst sowie die Auswirkungen der Konfessionalisierung auf die Kirchenkunst – erstmals auf breiter Quellenbasis dar.
-
- Jan Harasimowicz
- Jan Harasimowicz ist Inhaber des Lehrstuhls für Kunstgeschichte der Renaissance und Reformation an der Universität Breslau.
mehr...
- Sabine Egger (Hg.),
- Stefan Hajduk (Hg.),
- Britta C. Jung (Hg.)
- Benoît Grévin (Hg.),
- Florian Hartmann (Hg.)
- Heidemarie Uhl (Hg.),
- Richard Hufschmied (Hg.),
- Dieter A. Binder (Hg.)
- Mechthild Albert (Hg.),
- Ulrike Becker (Hg.),
- Elke Brüggen (Hg.),
- Karina Kellermann (Hg.)
- Julia Weitbrecht (Hg.),
- Andreas Bihrer (Hg.),
- Timo Felber (Hg.)
- Monika Sproll (Hg.),
- Walter Erhart (Hg.),
- Matthias Glaubrecht (Hg.)
- Heike Grieser (Hg.),
- Heide Frielinghaus (Hg.),
- Sebastian Grätz (Hg.),
- Ludger Körntgen (Hg.),
- Johannes Pahlitzsch (Hg.),
- Doris Prechel (Hg.)