Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.

Die Wittelsbacher und Europa
Kulturtransfer am frühneuzeitlichen Hof
Sprache:
Deutsch
374 Seiten, 82 s/w-Abb.
ISBN: 978-3-412-20810-3
Böhlau Verlag Köln,
1. Auflage 2012
Die so vielfältig beschworene Ausstrahlungskraft des französischen Hofes unter König Ludwig XIV.... mehr
Die Wittelsbacher und Europa
Die so vielfältig beschworene Ausstrahlungskraft des französischen Hofes unter König Ludwig XIV. dominiert bis heute den Blick auf reichsfürstliche Höfe des ausgehenden 17. und 18. Jahrhunderts. Gerade am Hof der bayerischen Wittelsbacher in München wird immer wieder ein deutlicher Wechsel von der Rezeption italienischer zu französischen Modellen beobachtet. Eine kritische Revision dieser Vorstellung ist das Anliegen des Buches. Über drei Kurfürstengenerationen hinweg, von 1650 bis in die 1730er Jahre, wird das Phänomen des Wandels unter den Leitaspekten Modellrezeption und Kulturtransfer genauer untersucht.
Weitere Details:
Maße (BxHxT): 17,7 x 24,6 x 2,3cm
Kundenbewertungen für "Die Wittelsbacher und Europa"
Bitte loggen Sie sich ein um Produktbewertung abzugeben.
Autor:inneninfos
-
- Eva-Bettina Krems
- Eva-Bettina Krems ist Professorin für Kunstgeschichte an der Universität Münster.
mehr...
Studien zur Kunst
Zur gesamten Reihe

»Schleichwege«
- Jerzy Kochanowski (Hg.),
- Wlodzimierz Borodziej (Hg.),
- Joachim von Puttkamer (Hg.)
69,00 €
Maraviglia
- Peter Bell (Hg.),
- Antje Fehrmann (Hg.),
- Rebecca Müller (Hg.),
- Dominic Olariu (Hg.)
59,00 €
NEU

Reichspersonal
- Anette Baumann (Hg.),
- Stephan Wendehorst (Hg.),
- Peter Oestmann (Hg.),
- Siegrid Westphal (Hg.)
44,90 €