Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
978-3-412-50716-9.jpg

Apologeten der Vernichtung oder »Kunstschützer«?

Kunsthistoriker der Mittelmächte im Ersten Weltkrieg

ab 0,01 € *  (D)

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Lieferzeit 3-5 Werktage (Deutschland)

Ausgabeformat:

Sprache: Deutsch
318 Seiten, 58 s/w- und 4 farb. Abb., 4 Illustration(en), farbig, 58 Illustration(en), schwarz-weiß
ISBN: 978-3-412-50716-9
Böhlau Verlag Köln, 1. Auflage 2017
Der Erste Weltkrieg war der erste militärische Konflikt, in dem die Geisteswissenschaften... mehr
Apologeten der Vernichtung oder »Kunstschützer«?
Der Erste Weltkrieg war der erste militärische Konflikt, in dem die Geisteswissenschaften Aufgaben der Propaganda übernahmen. Im Herbst 1914, nach den Zerstörungen in Reims und Leuven, starteten die Mittelmächte mit dem „Kunstschutz“ eine Kampagne, die den Vorwurf „deutscher Barbarei“ in der Kriegsführung widerlegen sollte. Die Aktivitäten des „Kunstschutzes“ umfassten alle Kriegsschauplätze, die bisherige Forschung blieb jedoch auf Belgien und Frankreich konzentriert. Dieser Band behandelt den Themenkomplex erstmals in vergleichender Perspektive und legt dabei den Schwerpunkt auf die Regionen des östlichen und südöstlichen Europa. Die Beiträge untersuchen, welche Interessen die deutschen und österreichischen Wissenschaftler – u. a. Kunsthistoriker, Archäologen, Ethnologen – in den jeweiligen Besatzungsgebieten leiteten, welche Schutz- und Wiederaufbaumaßnahmen sie tatsächlich initiierten, ob und in welcher Form es zu Interferenzen mit Fachkollegen vor Ort kam.
Weitere Details:
Maße (BxHxT): 17 x 24 x 2,9cm

Sicherheits- und Produktressourcen:

Herstellerinformationen: Brill Deutschland GmbH, Wollmarktstr. 115, 33098 Paderborn / Deutschland, productsafety@degruyterbrill.com

Kundenbewertungen für "Apologeten der Vernichtung oder »Kunstschützer«?"
Bitte loggen Sie sich ein um Produktbewertung abzugeben.
Autor:inneninfos
    • Robert Born (Hg.)
    • Robert Born ist Kunsthistoriker und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa.
      mehr...
Visuelle Geschichtskultur Zur gesamten Reihe