Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.

»Nach dem Bild des Kaisers«
Funktionen und Bedeutungen des Cappenberger Barbarossakopfes
Sprache: Deutsch
329 Seiten, 6 farb. und 55 s/w-Abb., 1 Faltkarte
ISBN: 978-3-412-20346-7
Böhlau Verlag Köln, 1. Auflage 2013
Als das bekannteste Bild Kaiser Friedrichs I. (1122–1190) gilt der 'Cappenberger Barbarossakopf',... mehr
»Nach dem Bild des Kaisers«
Als das bekannteste Bild Kaiser Friedrichs I. (1122–1190) gilt der 'Cappenberger Barbarossakopf', eines der berühmtesten Kunstwerke des 12. Jahrhunderts. Da bereits früh Reliquien in seinem Inneren deponiert wurden, trat jedoch das Wissen um die Identität des Dargestellten in den Hintergrund. Zudem legte die hochkomplexe Ikonographie nahe, dem Kopf unterschiedliche Bedeutungen zuzuschreiben. In der vorliegenden, historische und kunsthistorische Ansätze vereinenden Studie wird das Kunstwerk aus unterschiedlichen Blickwinkeln betrachtet und auf seine Funktionen als historisch-politisches Bild, Memorialbild und Reliquiar befragt. Erstmals wird auch der Frage nach dem Auftraggeber nachgegangen.
Weitere Details:
Maße (BxHxT): 18 x 24,6 x 2,3cm
Sicherheits- und Produktressourcen:
Herstellerinformationen: Brill Deutschland GmbH, Wollmarktstr. 115, 33098 Paderborn / Deutschland, productsafety@degruyterbrill.com
Kundenbewertungen für "»Nach dem Bild des Kaisers«"
Bitte loggen Sie sich ein um Produktbewertung abzugeben.
Autor:inneninfos
-
- Caroline Horch
- Caroline Horch wurde an der Universität Nimwegen, Niederlande, in Kunstgeschichte promoviert und lehrt heute als Privatdozentin für Geschichte des Mittelalters an der Martin-Luther-Universität Halle Wittenberg.
mehr...
Studien zur Kunst Zur gesamten Reihe

»Schleichwege«
- Jerzy Kochanowski (Hg.),
- Wlodzimierz Borodziej (Hg.),
- Joachim von Puttkamer (Hg.)
69,00 €
Maraviglia
- Peter Bell (Hg.),
- Antje Fehrmann (Hg.),
- Rebecca Müller (Hg.),
- Dominic Olariu (Hg.)
59,00 €
NEU