Travelling Objects
Botschafter des Kulturtransfers zwischen Italien und dem Habsburgerreich
inkl. MwSt., versandkostenfrei innerhalb D/A/CH
Lieferzeit 3-5 Werktage (Deutschland)
Die Beiträge des Sammelbandes "Travelling Objects" widmen sich dem Austausch von Kunstwerken zwischen Italien und dem Habsburgerreich während des 17. und 18. Jahrhunderts. Diese Gegenstände vermittelten als Botschafter des Transfers zwischen Nord und Süd und bildeten folglich eine bedeutende materielle Grundlage der kulturellen Beziehungen. Sie dienten als diplomatische Geschenke (Papsthof-Kaiserhof), als Bestechungsmittel (Odescalchi-Kaunitz) oder der symbolischen Kommunikation im Rahmen dynastischer Beziehungen (Mantua-Wien, Florenz-Innsbruck). Als Agenten des Transfers fungierten Händler (etwa im Herzogtum Krain), Adelige (Obizzi, Savoyen) sowie Botschafter und Gesandte (Savelli, Lamberg, Gallas, Albani, Apponyi).
-
- Gernot Mayer (Hg.)
- Mag. Gernot Mayer (Universität Wien), studierte Kunstgeschichte in Wien und Venedig. Seine Forschungsschwerpunkte liegen auf italienischer und mitteleuropäischer Kunst, auf Kulturtransfer und Sammlungswesen im 17. und 18. Jahrhundert.
mehr...
-
- Silvia Tammaro (Hg.)
- Dipl. Ing. Silvia Tammaro (Universität Wien), studierte Architektur und Kunstgeschichte in Turin und Wien. Sie beschäftigt sich mit dem Kulturaustausch zwischen Italien und dem Norden sowie mit Architekturstichwerken in der Frühen Neuzeit.
mehr...
- Christian Fuhrmeister (Hg.),
- Barbara Murovec (Hg.)
- Werner Telesko (Hg.),
- Sandra Hertel (Hg.),
- Stefanie Linsboth (Hg.)